14.03.2016
Überall in Deutschland laufen SchülerInnen jetzt für die Willkommenskultur und setzen so ein Zeichen für mehr Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft
10.03.2016
„Zigeuner“-Figuren und -Bilder durchziehen die Kinder- und Jugendliteratur seit ihren Anfängen. Die Tagung "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind..." war der Auftakt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema.
09.03.2016
Festangestellte ErzieherInnen im Offenen Ganztag bekommen bei 25 Wochenstunden monatlich oft nur 900 bis 1.300 Euro netto. Zudem fehlen männliche Fachkräfte im Ganztag. Die GEW fordert „multiprofessionelle Teams“ bezahlt nach TVöD.
SozialarbeiterInnen beklagen eine mangelnde gesellschaftliche Solidarität für ihren Job. "Vom Kita-Streik waren viele Eltern unmittelbar betroffen", sagt Michaela Grandy. "Mit dem Jugendamt wollen viele Menschen dagegen nichts zu tun haben."
Nach den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln fordert GEW-Vorstandsmitglied Frauke Gützkow eine "Kultur des Respekts vor Frauen". "Geschlechterrollen verändern sich auch in Einwanderermilieus, wenn Integration gelingt", betont sie in der E&W.
08.03.2016
Kitas, die schon inklusiv arbeiten, haben gute Voraussetzungen auch für die Integration von Flüchtlingskindern. „Die Kolleginnen sind intensiv fortgebildet in Sprachförderung und Elternarbeit", sagt der GEW-Referent für Jugendhilfe und Sozialarbeit,...
„Nehmt den Männern den Koran weg“, fordern islamische Feministinnen. Auch Psychologin Lale Akgün betont, in islamisch regierten Ländern sei „die Macht in der Hand von Männern, die den Koran so interpretieren, dass Frauen möglichst wenig Rechte...
Mit 265,5 Milliarden Euro sind 2014 absolut betrachtet zwar mehr Gelder für das Bildungswesen ausgegeben worden als je zuvor. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind die Bildungsausgaben gegenüber 2013 jedoch um 0,1 Prozentpunkte gesunken.
Das Tagebuch von Anne Frank ist eines der wichtigsten Zeugnisse der Judenverfolgung durch die Nazis. Regisseur Hans Steinbichler hat die Geschichte Anne Franks verfilmt, Kinofenster.de bietet dazu Unterrichtsmaterial.
Die Situation der Geflüchteten wird Auswirkungen auf die Tarifrunde haben. Um die sozialen und bildungspolitischen Herausforderungen zu bewältigen, ist ein starker öffentlicher Dienst nötig, betont GEW-Tarifexperte Andreas Gehrke in der "E&W".
07.03.2016
Bei einem Zehntel der Gesellschaft verdichteten sich rassistische und rechtsextreme Einstellungen, sagt Soziologe Matthias Quent. Den etablierten Parteien falle es schwer, diese Bevölkerungsgruppen zu integrieren oder politisch zu isolieren.
Sexismus gehört zum Alltag in vielen Klassenzimmern. Die Schule ist mehr denn je gefordert, für Geschlechterbilder zu sensibilisieren und Strategien zur Prävention gegen sexuelle Gewalt zu entwickeln.