22.02.2018
Arbeitgeber erfüllen auch berechtigte Forderungen in der Regel nicht freiwillig. Ohne Druck und Mut zur Auseinandersetzung geht es nicht – das zeigt ein Blick in die Tarifgeschichte des öffentlichen Dienstes.
21.02.2018
Bewerbungen für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten 15. ADHS-Förderpreis gesucht: Gewürdigt werden Ideen für eine verbesserte Versorgung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit ADHS. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2018.
Sozialpädagoge und GEW-Mitglied Steve Kothe aus Frankfurt am Main erklärt, warum er in der Tarifrunde mehr Geld fordert.
20.02.2018
Die Schulbücher des Jahres 2018 sind gekürt: Das „mBook Geschichte“ ist Sieger in der Kategorie Gesellschaft, der erste Platz in der Kategorie Sprachen geht an „Highlight 5“ und in der Kategorie Mathematik an „matheWerkstatt 9“.
Mit dem Jugenddemokratiepreis 2018 werden Projekte und Aktionen junger Erwachsener ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie, Vielfalt und gegenseitigen Respekt einsetzen. Einsendeschluss ist der 15. April.
Darf es künftig auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen maximal 2,5 Prozent Zeitverträge geben, die sachgrundlos befristet sind?
Heute tritt in Bonn der Akkreditierungsrat zu seiner ersten Sitzung nach In-Kraft-Treten des Studienakkreditierungsstaatsvertrages zum 1. Januar 2018 zusammen.
Die britischen Hochschulen stehen vor einem beispiellosen Arbeitskampf ihrer Dozentinnen und Dozenten.
19.02.2018
„Wir sind Teil des öffentlichen Dienstes – und dieser öffentliche Dienst ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass unsere Gesellschaft funktioniert", sagt Erzieher Alessandro Novellino. Und fordert bessere Arbeitsbedingungen.
16.02.2018
Bei einem möglichen Engagement in der GEW spielt das Thema Zeit für viele junge Menschen eine zentrale Rolle. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit rund 7.000 Beteiligten unter 35 Jahren.
15.02.2018
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen: Für viele Lehrkräfte ist das im Alltag eine Herausforderung. Ein neues Handbuch gibt Tipps für die Praxis.
Schulsozialarbeiterin und GEW-Mitglied Jo Göbel aus Frankfurt am Main erklärt, warum sie in der Tarifrunde mehr Geld fordert.