11.07.2018
Der Bologna-Prozess zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraums soll über 2020 hinaus verlängert werden. Das hat die Konferenz der europäischen Wissenschaftsminister im Mai in Paris beschlossen.
10.07.2018
Im Süden Essens machen sieben von zehn Schülerinnen und Schülern Abitur, im Norden weniger als drei von zehn. Der Verein „Essener Chancen“ arbeitet daran, das zu ändern – zusammen mit dem Fußballclub Rot-Weiss Essen.
Sie wolle keine Hortbetreuung mehr außerhalb der Schulen, betont die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres (SPD) im Interview zum Ganztag an Grundschulen.
Für viele angestellte Lehrkräfte sind die Sommerferien kein Grund zur Freude: Sie werden für sechs Wochen in die Arbeitslosigkeit geschickt - und danach wieder eingestellt.
09.07.2018
Der Fachkräftemangel in Kitas mindert die Qualität frühkindlicher Bildung. Für eine optimale Betreuung müssten einer Studie zufolge bis 2025 mehr als eine halbe Million Erzieherinnen und Erzieher zusätzlich eingestellt werden.
99 Prozent Unterrichtsversorgung meldet Niedersachsen im statistischen Durchschnitt. Um die zu erreichen, müssen Lehrkräfte per Abordnung dort unterrichten, wo es Lücken gibt. Die GEW klagt im Namen zweier Mitglieder gegen Mehrarbeit.
06.07.2018
6 Prozent Festangestellte: Die Zahl macht deutlich, welch geringe Wertschätzung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 900 Volkshochschulen bundesweit erfahren. Dabei ist ihre Arbeit gesellschaftlich unerlässlich und oft in staatlichem Auftrag.
Eine ungezählte Anzahl Sprachlehrkräfte arbeitet zu völlig unterschiedlichen Bedingungen. Die meisten sind prekär beschäftigt, auf Honorarbasis, ohne arbeitsrechtlichen Schutz und mit unzureichender sozialer Sicherung. Der Gesetzgeber muss handeln.
05.07.2018
Der Sieg der Sandinisten gegen den Diktator Somoza im Jahr 1979 galt vielen als eine Revolution mit menschlichem Antlitz. Unter seinem damaligen und heutigen Präsidenten Daniel Ortega droht Nicaragua jetzt in einer Spirale der Gewalt zu versinken.
Bildungsforscherinnen am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn haben ein Kompetenzmodell entwickelt. Es soll fachliche und didaktische Fähigkeiten abbilden – und so auch die Bewerbung erleichtern.
Einer exzellent verdienenden Elite an Motivationsgurus stehen sehr viele Weiterbildnerinnen und Weiterbildner mit mäßigem Einkommen oder Kolleginnen und Kollegen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen gegenüber.
04.07.2018
Was folgt aus dem G7-Gipfel für die Bildung von Mädchen in Krisen- und Konfliktgebieten? Dazu hatten Claudia Roth und Ottmar von Holtz für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 27. Juni 2018 zu einem Fachgespräch nach Berlin eingeladen.