30.09.2016
Zum Wintersemester beziehungsweise im laufenden Schuljahr können Studierende und SchülerInnen erstmals elektronisch BAföG beantragen. Alle Bundesländer bieten dies auf ihren BAföG-Internetportalen an.
29.09.2016
Der neue Film von Francois Ozon, "Frantz", erzählt von der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs aus deutscher und französischer Perspektive. Thematische Unterrichtsvorschläge und Aufgabenblätter gibt es daher in beiden Sprachen.
28.09.2016
Wie kann die Finanzierung der Hochschulen in Deutschland auf sichere Beine gestellt werden? Das ist die zentrale Frage der 9. GEW-Wissenschaftskonferenz, die am 28. September in Lutherstadt Wittenberg startete.
Mit der Kampagne "Schule für alle" wollen der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, Landesflüchtlingsräte und Jugendliche ohne Grenzen auf die prekäre Bildungssituation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen.
27.09.2016
Das deutsche Bildungssystem ist höchstens integrativ, aber noch lange nicht inklusiv. Zu diesem ernüchternden Fazit kommen GEW und fünf andere Bildungsverbände zum Abschluss ihres Bundeskongresses. Ihre Forderung an die Politik: "Endlich handeln!"
26.09.2016
In Bonn wurde am 13. September der neue UNESCO Weltbildungsbericht vorgestellt. Der diesjährige Bericht beschäftigt sich nicht mehr nur mit Entwicklungsländern. Erstmalig wird auch die Bildung in den reichen Ländern untersucht.
Das gegliederte Schulsystem wird seinem Auftrag nicht gerecht, alle Kinder bestmöglich zu fördern. Deshalb braucht Deutschland einen Systemwandel, so die zentrale Forderung der GEW zum Auftakt des Bundeskongresses "Eine für alle".
Frauen und Mädchen sollen in der Radikalisierungsprävention stärker in den Blick genommen werden. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt in ihrem Infodienst gender-reflektierte Ansätze vor.
Was heißt betriebliche Mitbestimmung? Was macht eigentlich ein Aufsichtsrat? Und wie können Auszubildende und junge Beschäftigte im Betrieb mitbestimmen? Antworten auf solche Fragen gibt ein neues Themenheft der Hans-Böckler-Stiftung.
Die kurzfristigen Bildungsmehrausgaben für Flüchtlinge von geschätzt vier Milliarden Euro können nach Ansicht der GEW aus den Überschüssen der Staatseinnahmen von Bund und Ländern finanziert werden.
4.000 Menschen haben die Onlinepetition der GEW Saarland mit der Forderung "A13 für alle Lehrkräfte an Grundschulen und GHS-Lehrkräfte an GemS!" unterzeichnet. Die Unterschriften wurden an Bildungsstaatssekretärin Andrea Becker übergeben.
25.09.2016
Zwei Tage lang diskutierten polnische und deutsche Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter am 24. und 25. September in Danzig. Neben Flüchtlingspolitik und dem Mindestlohn spielte auch der Brexit eine Rolle.