18.09.2017
Die Digitalisierung wird auch die Schulen verändern. Die Bundesfachgruppenausschüsse Realschulen und Hauptschulen haben nun diskutiert, wie die digitalen Haupt- und Realschulen aussehen können.
15.09.2017
Ein Beamter hat erfolgreich gegen die Befristung des Anspruchs auf Nachzahlung des Familienzuschlags für gleichgeschlechtliche Lebenspartner geklagt.
Das Bündnis "Reichtum umverteilen" hat unmittelbar vor dem bundesweiten Aktionstag für Steuergerechtigkeit mit einer Fotoaktion in Berlin auf den Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Steuervermeidung aufmerksam gemacht.
Der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ ruft wieder zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ auf. Der Wettbewerb dient der Auseinandersetzung junger Menschen mit Rassismus und Rechtsextremismus.
Das Buch erzählt wahre Geschichten aus dem Alltag von Erzieherinnen und Erziehern - inmitten von pädagogischen Modellen, überforderten Eltern und bildungspolitischen Trugschlüssen.
Der DGB macht mit einem Instagram-Fotowettbewerb Druck auf die nächste Bundesregierung, marode Turnhallen und kaputte Straßen zu sanieren. Fünf Gewinner-Bilder sind Teil der DGB-Kampagne zum Bundestagswahlkampf.
Die Welt von heute benötigt den mündigen Bürger, der Nein sagt, widerspricht, wenn nötig einschreitet. Was es dazu allerdings braucht, ist solide politische Bildung.
14.09.2017
Digitale Bildung ist bisher längst nicht flächendeckend in den Schulen angekommen. Darauf weist die neue Studie „Kompetenzen in der digitalen Welt“ im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung hin.
Weiterbildung ist wichtig – das hat auch Politik erkannt. Damit lebenslanges Lernen möglich ist, geben die Beschäftigten alles und verzichten dafür auf Urlaub oder kommen krank zur Arbeit. Die Arbeitsbedingungen müssen endlich verbessert werden!
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt weitere nach Deutschland geflüchtete Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter der türkischen Bildungsgewerkschaft Egitim Sen. Der HRF-Vorstand hat dazu jüngst fünf Förderanträge beschlossen.
13.09.2017
Ob Aktienkauf oder Altersvorsorge: Nur wenige Menschen wissen, dass sie mit ihren Geldanlagen Kinderarbeit unterstützen. Neben der mangelnden Berichtspflicht für Banken und Fonds-Anbieter könnten auch Anleger mehr Interesse zeigen.
Das bayerische Sozialministerium will SozialarbeiterInnen in der Asylberatung offenbar davon abhalten, Geflüchtete umfassend über ihre Rechte aufzuklären. Fachkräfte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler protestieren.