17.05.2017
Was muss sich wie auf welchen Ebenen ändern, damit Inklusion in schulischer Praxis gelingen kann – und pädagogisches Engagement nicht ins Leere läuft?
Viele Lehrkräfte unterstützen Inklusion, doch wegen schlechter Rahmenbedingungen häufen sich bundesweit Proteste. Die Integration von bis zu 300.000 Flüchtlingskindern empfinden viele Pädagoginnen und Pädagogen als Zusatzaufgabe.
Inklusion: Das große Ziel, die große Hoffnung, am Ende die große Desillusionierung? Oder doch nicht? Fünf Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen berichten aus ihrem inklusiven Alltag.
Deutschland ist noch weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfüllen. Die Fortschritte in den Ländern sind derweil unterschiedlich: Während Bremen und Schleswig-Holstein schon weit gekommen sind, hinken Baden-Württemberg und...
Deutschland ist noch weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfüllen. Förderschulen behaupteten sich nach wie vor, schreibt der Bildungsforscher Klaus Klemm in einem Gastbeitrag für die Mai-"E&W" mit Schwerpunkt Inklusion.
12.05.2017
In "Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper" wird der verwaiste Spatz Richard von Störchen aufgezogen und fühlt sich wie einer von ihnen. Doch dann lässt sein Ziehvater ihn zurück, als die Störche in den Süden fliegen.
10.05.2017
Die GEW hat am Mittwoch ihren Gewerkschaftstag beendet und weitere Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden vier Jahre verabschiedet. Wir dokumentieren das Wichtigste.
Die Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) sowie anderer rechtspopulistischer Gruppierungen ist mit den Werten und Zielen der GEW unvereinbar. So sieht es der heute gefasste Beschluss des Gewerkschaftstages vor.
Mehr Sonderpädagogen, mehr Fortbildungen, kleinere Klassen und eine längere Schulzeit: Mit Blick auf die inklusive Schule ist die Wunschliste der Lehrkräfte lang. Wir haben beim Gewerkschaftstag mit Delegierten gesprochen.
Die GEW setzt den 2009 begonnenen Kampf fort, die Entgeltordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst zu verbessern. Der Gewerkschaftstag hat dazu den Hauptvorstand beauftragt, bis 2018 ein tarifpolitisches Gesamtkonzept zu entwickeln.
In der Debatte um die NS-Geschichte der GEW wird der Ton in der Gewerkschaft schärfer: Bei der Vorstellung der Max-Traeger-Biografie von Hans-Peter de Lorent am Rande des Gewerkschaftstages in Freiburg ging es auch emotional zu.
Die GEW wird sich in den nächsten Jahren intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und Arbeits- und Lernbedingungen in der digitalisierten Welt mitgestalten. Dafür stimmten mit großer Mehrheit die Delegierten des Gewerkschaftstags.