14.10.2020
Die Dokumentation „Germans & Jews“ setzt sich mit den zahlreichen Widersprüchen jüdischen Le-bens im post-nazistischen Deutschland auseinander.
Um das Infektionsrisiko im Herbst und Winter in geschlossenen Räumen zu verringern, empfehlen Fachleute, die sogenannte AHA-Regel (Abstand, Hygiene, Atemschutz) um das L für Lüften zu ergänzen. Die GEW hat wichtige Hinweise zusammengefasst.
Bei der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geht es um Gehaltserhöhungen für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Auch in den sozialen Netzen wird darüber diskutiert – viele wünschen sich bessere Arbeitsbedingungen!
Sisters Network unterstützt junge Frauen mit Fluchtgeschichte bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche, damit sie ihre eigenen Wege finden - und später finanziell auf eigenen Beinen stehen können.
13.10.2020
Tausende Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sind in den vergangenen Tagen in den Warnstreik getreten. An den Demonstrationen und Kundgebungen beteiligten sich auch viele in der GEW organisierte Beschäftigte.
An der Rolandschule, einer Grundschule in Oberhausen, rennen die Kinder mittwochs nicht einfach in die große Pause, voll Freude, dass sie eine Weile nicht büffeln müssen. Sie freuen sich aus einem besonderen Grund, denn nun heißt es: Musik ab.
Lehrer-Laptops, Schüler-Flatrate, Lehrkräfte-Fortbildungen: Fehlanzeige. Nach den sogenannten Schulgipfeln im Kanzleramt ist nach Ansicht der GEW bisher zu wenig passiert. So nutzten etwa nach wie vor rund 90 Prozent der Lehrkräfte ihre Privatgeräte.
Der Europäische Gerichtshof urteilte: Die Arbeitszeit auch von verbeamteten Lehrkräften und Hochschulbeschäftigten muss stundenweise erfasst werden. Sinkt damit die Arbeitsbelastung? E&W hat beim Fachanwalt Peter Hauck-Scholz nachgefragt.
12.10.2020
Im Sommer feierte das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sein 25-jähriges Bestehen. Im Interview erläutert Direktorin Sanem Kleff, warum das Netzwerk auch in Zukunft gebraucht werde.
Krisen wie die Corona-Pandemie zeigen exemplarisch, ob Schulen auch jenseits des Regelbetriebs gut funktionieren. Dabei hängt viel von den Schulleitungen und den oft schwierigen Rahmenbedingungen ab, unter denen sie arbeiten.
09.10.2020
Hunderte Kolleginnen und Kollegen der Kitas in Dresden haben mit einem Warnstreik für 4,8 Prozent mehr Lohn und die 39-Stunden-Woche gekämpft. Der Unmut ist groß: Das Rathaus hatte kurz zuvor die Sockelarbeitszeit auf 32 Stunden gesenkt.
Der Fachkräftemangel steigt in allen Bildungsbereichen. Diesem Mangel kann die Politik nur durch eine Senkung der Arbeitsbelastung und bessere Bezahlung der Beschäftigten Rechnung tragen.