22.08.2018
Dubiose Unternehmen geben sich als Fachverleger aus und veröffentlichen auch den größten Unsinn als seriöse Studien – gegen Bezahlung.
21.08.2018
In seinem neuen Buch „Muss mein Kind aufs Gymnasium?“ analysiert der Journalist Christian Füller die deutsche Bildungspolitik und deren Folgen und gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Entwicklungen in der Bildungslandschaft.
Die Lehrerin Bettina Lorenzen hat sich nach jahrzehntelanger Tätigkeit aus dem Schuldienst verabschiedet und in dem Buch „Lehrer - ausgebrannt und heißbegehrt“ ihre Erfahrungen zusammengefasst und analysiert.
Ausgerechnet Menschen ohne Berufsabschluss bilden sich wenig fort - wie ein Befund der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erneut belegt. Auch vor diesem Hintergrund bekräftigt die GEW ihre Forderung nach einem bundesweiten Weiterbildungsgesetz.
Der Investitionsrückstand der deutschen Kommunen bei Bildungseinrichtungen wächst laut Kommunalpanel und macht demnach mittlerweile 30 Prozent des Gesamtinvestitionsrückstandes in Höhe von 159 Milliarden Euro aus.
Trotz tausender Quer- und Seiteneinsteiger werden die Lücken in den Klassenzimmern immer größer. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe fordert, nicht voll ausgebildete Lehrkräfte ebenso umfassend wie rasch für den Schulalltag zu qualifizieren.
15.08.2018
Das Projekt Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Eine Forderung der Initiative lautet, Kinder früh über ihre Rechte im Netz aufzuklären.
14.08.2018
Was ist beim Ausbildungsvertrag zu beachten? Wer regelt, wann und wo ich arbeiten muss? Sind Überstunden erlaubt? Kann ich den Ausbildungsplatz auch wechseln? Der DGB gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen.
Die Edulabs-Community empfiehlt Unterrichtsideen, um zeitgemäße Bildung und Partizipation zu fördern. Sämtliche Materialien sind frei nachnutzbar. Gefiltert werden kann nach Fächern, Kompetenzen und Zielgruppen.
Der seit Monaten unter anderem von der GEW beklagte Lehrkräftemangel könnte sich zum „Bildungsnotstand“ entwickeln. Die Vorsitzende Marlis Tepe warf der Kultusministerkonferenz und den Landesregierungen vor, die Entwicklung nicht gesteuert zu haben.
13.08.2018
Zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen wären einer Studie zufolge bis 2030 knapp 14 Milliarden Euro notwendig. Die Studie benennt acht Maßnahmen, wie Schulen und Lehrkräfte den Anforderungen gerecht werden könnten.
07.08.2018
Der Aktivist für Inklusion, Raul Krauthausen, ist mit dem Grimme Online Award für persönliche Leistung ausgezeichnet worden.