10.09.2007
Dienstherren haben einen personalwirtschaftlichen Entscheidungsspielraum, welcher Personenkreis für eine Stellenbesetzung in Frage kommt.
Im Freistaat Sachsen können angestellte Grundschullehrkräfte höhergruppiert werden, sofern sie sich sechs Jahre lang bewährt haben und eine freie Planstelle zur Verfügung steht.
04.09.2007
Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland zeichnet Bundespräsident Horst Köhler heute Personen aus, die sich um das Bildungswesen verdient gemacht haben. Darunter ist auch Martina Buchschuster, Mutter eines behinderten Kindes, die sich...
25.07.2007
Weltweit werden immer noch Millionen Menschen fundamentale Bildungs- und Gesellschaftsrechte vorenthalten. Das ist das knapp zusammengefasste Ergebnis des „Barometers für Menschen- und Gewerkschaftsrechte 2007“, das auf dem 5. Weltkongress der...
03.07.2007
Die Arbeit der GEW im ersten Halbjahr 2007 war im Wesentlichen von den zwei Schwerpunkten "Leistungsentgelt" und "kritischer Begleitung der Umstrukturierung" bestimmt
29.06.2007
Jeder Beschäftigte des öffentlichen Dienstes kennt aus seinem Arbeitsvertrag sogenannte Verweisungsklauseln auf geltende Tarifverträge. Nun hat sich die Rechtsprechung zu den Verweisen geändert.
Wenn Schüler im Internet ihren Lehrern Noten geben, ist das nicht rechtswidrig, sondern wird durch das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. So urteilt das Kölner Landgericht in einem aktuellen Fall.
Kommt es bei der Anmeldung für bestimmte Wahlfächer oder nur begrenzt zur Verfügung stehender Unterrichtsschwerpunkte zu Bewerbungsüberhängen, sorgt die Schule für ein Auswahlverfahren.
Die Entscheidung steht in einer Rechtsprechungsreihe mit weitreichenden Konsequenzen: Insbesondere die Kriterien Schwerbehinderung und Frauenförderung sind danach nicht vorrangig zu berücksichtigen, obwohl sie Benachteiligungen abbauen sollen und...
12.06.2007
Die GEW unterstützt und berät ihre Mitglieder in rechtlichen Fragen, wenn deren Persönlichkeitsrechte durch anonyme Veröffentlichungen im Internet verletzt werden.
24.05.2007
Nach Angaben des Deutschen Jugendinstituts (DJI) kommen allein durch die Beschäftigung zusätzlichen Personals in Kitas Einnahmen aus Steuern und Sozialabgaben in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro jährlich wieder zurück.
23.05.2007
Weltweit hängt Bildung immer mehr vom eigenen oder elterlichen Kontostand ab. Welche globalen Mechanismen hinter dieser Rolle rückwärts ins letzte Jahrhundert stehen zeigt der Privatisierungsreport Nr. 4 auf.