27.05.2019
Der Schulforscher Hans-Günter Rolff hat in einem neuen Buch Erfolge und Kritik an der Schulentwicklung seit den 1980er-Jahren analysiert.
Eine Arbeitsgruppe um den Tübinger Professionsforscher Colin Cramer hat im Auftrag der GEW das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Baden-Württemberg untersucht. Es ist die erste umfassende Untersuchung dieser Art für ein Bundesland.
24.05.2019
Wie stark ist der gesellschaftliche Rechtstrend an den Hochschulen angekommen? Und wie lässt sich darauf reagieren? Ein Studierendenseminar der GEW suchte nach Antworten.
Der Erziehungswissenschaftler Hans-Peter de Lorent erforscht die Verstrickungen Hamburger Lehrkräfte in der NS-Zeit und will andere ermutigen, dies auch zu tun.
23.05.2019
Diese ernüchternden Zahlen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt veröffentlicht. Was nun dagegen getan werden kann.
27 Tage vor Ende der Onlinepetition zur Grundrente appelliert der DGB an weitere Unterstützerinnen und Unterstützer: Mit 36.622 Stimmen sind drei Viertel der nötigen Quorums erreicht - jetzt geht es um's Ganze!
Beim GEW-Workshop „Wissenschaft im Visier von Antifeminismus“ ist beraten worden, wie auf Angriffe unter anderem aus dem rechtsextremen Spektrum reagiert werden kann. GEW-Frauenpolitikexpertin Frauke Gützkow moniert ein „rückwärtsgewandtes Weltbild“.
22.05.2019
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Es ist die Grundlage des Staates, aber auch des Zusammenlebens der Gesellschaft. E&W hat bei Prominenten nachgefragt, was das Grundgesetz für sie bedeutet.
Um mehr junge Wählerinnen und Wähler zum Urnengang zu bewegen, informieren die Bundeszentrale für politische Bildung und der Youtuber RobBubble in einer Videoreihe über die Europawahl und weitere EU-Themen wie Reformvorschläge.
Wer sich für bundesweite Reformen in Schulen und Hochschulen stark macht, tut sich mit dem deutschen Bildungsföderalismus schwer. Doch die Kulturhoheit der Länder wurde 1949 in bewusster Abkehr vom NS-Zentralstaat im Grundgesetz verankert.
Bei seiner Entstehung war das Grundgesetz kein Abbild des „Volkswillens“. Es war ein Auftrag an die Deutschen, sich Demokratie anzueignen.
Vor dem Hintergrund einer voraussichtlich schlechter werdenden weltwirtschaftlichen Lage wurden beim Tag der progressiven Wirtschaftspolitik alternative ökonomische Ideen diskutiert. Auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit gilt Bildung als zentral.