01.03.2016
Die Juristin Tatjana Ansbach vermittelt in ihrem Buch "Fremd" in berührenden Erzählungen ein reales Bild, warum Menschen ihre Heimat verlassen, und was ihnen in Deutschland widerfährt.
29.02.2016
Anlässlich der jüngsten Ereignisse in Clausnitz und Bautzen rufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus sowie ein zivilgesellschaftliches Bündnis in diesem Jahr besonders nachdrücklich zu Solidaritätsaktionen für Flüchtlinge auf.
25.02.2016
Praxisnahe Projekte aus dem Bereich der ADHS-Förderung können sich bis 30. April für den 13. ADHS-Förderpreis bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
22.02.2016
GEW-Schulexpertin Martina Schmerr kritisiert mit Blick auf das Engagament von US-Technologiekonzernen an Schulen ein mangelndes Eingreifen der Politik. Die Kultusministerien "fühlen sich nicht mehr verantwortlich", sagte sie dem Magazin "merz".
Die Integration von Geflüchteten im Bildungsbereich wird Schätzungen zufolge aktuell 4,2 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Insgesamt macht der Bildungsforscher Roman Jaich einen jährlichen Mehrbedarf von etwa 55 Milliarden aus.
Beim Thema Inklusion ist die Situation in den Ländern und Kommunen unterschiedlich und komplex. Die Friedrich-Ebert- Stiftung (FES) hat eine Heftreihe mit Vergleichen zum Stand der inklusiven Bildung veröffentlicht.
19.02.2016
Nicht nur Bund und Länder, auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Autonomie in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut wurde, haben eine Verantwortung für die Gestaltung verlässlicher Karrierewege und fairer...
Der GEW-Hochschulexperte Andreas Keller fordert einen Kurswechsel in der Wissenschaftsfinanzierung. Statt einer Fortsetzung der Exzellenzinitiative plädiert er für eine bessere Grundversorgung der Hochschulen – und eine Entfristungsoffensive.
18.02.2016
Am 21. März 2016 beginnt in Potsdam die Tarifrunde beim Bund und den kommunalen Arbeitgebern. Die GEW hat heute gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften die Forderungen bekannt gegeben.
Ihr habt Fragen an die GEW, die Ihr schon immer mal loswerden wolltet? Oder Anregungen an die GEW? Ihr wollt die SpitzenfunktionärInnen eurer Gewerkschaft kennenlernen? Dann kommt zum GEWolution Kamingespräch!
Das Programm der GEWolution steht: In 27 Workshops geht es drei Tage lang um Themen wie Generation Y, alternative Arbeitskämpfe, Bildung in der Migrationsgesellschaft und eine Schule der Vielfalt.
Schulen sollten die Möglichkeiten digitaler Medien nutzen und die Risiken der Mediennutzung minimieren. Eine neue Broschüre der GEW beleuchtet den produktiven Umgang mit digitalen Technologien.