Zum Inhalt springen

Umwelt im Unterricht

Wie „fair“ können Smartphones sein?

Die Produktion von Smartphones belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller geben an, nachhaltiger zu produzieren. Doch wie „fair“ können Smartphones sein? Umwelt im Unterricht bietet Materialien dazu.

Foto: Pixabay / CC0

Rund 1,8 Milliarden Handys sind allein im Jahr 2019 weltweit verkauft worden, darunter ein großer Anteil Smartphones. Die große Zahl erklärt sich auch dadurch, dass viele Geräte schnell ersetzt werden: Neue Geräte locken mit besserer Leistung und sind wegen der in Deutschland üblichen Mobilfunkverträge leicht zu bekommen. Dagegen lassen sich alte Geräte meist nicht aufrüsten und nur schwer reparieren. Doch die Produktion von Smartphones belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Erste Hersteller versuchen daher, „faire“ Geräte zu produzieren.

Herstellung verschlingt Ressourcen

Thema der neuen Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule von Umwelt im Unterricht ist, wie das Konsumverhalten bei Handys beziehungsweise Smartphones mit nicht nachhaltigen Entwicklungen zusammenhängt. Dabei geht es insbesondere um den hohen Ressourcenverbrauch für die Herstellung der Geräte, während deren Nutzungsdauer oft kurz ist. Betrachtet werden sowohl die Auswirkungen auf die Umwelt als auch soziale Fragen beziehungsweise die globale Gerechtigkeit.

Eigenes Konsumverhalten reflektieren

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren, sich mit alternativen Handlungsstrategien auseinandersetzen und Lösungsansätze für das eigene Handeln entwickeln. Da das Thema eng verknüpft mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ist, können die Materialien unabhängig von einem bestimmten Anlass eingesetzt werden. 

Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe lauten: Wie verläuft der Lebenszyklus eines Smartphones? Und wie sieht die soziale und umweltrelevante Situation der verschiedenen Stationen aus? Der Unterrichtsvorschlag kann insbesondere in den Fächern Sozialwissenschaften/Politik/Gesellschaft oder auch Geografie, Ethik und Philosophie eingesetzt werden.

In der Grundschule ist der Schwerpunkt des Unterrichtsvorschlags m Sachunterricht angesiedelt. Das Thema kann im Zusammenhang mit den Aspekten Konsum, Natur und Umwelt, aber auch Mensch und Gemeinschaft behandelt werden. Eine Verknüpfung mit dem Kunstunterricht kann sich durch die Erstellung eines Schaubildes ergeben.