Zum Inhalt springen

Europawahl

Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist online

Zur Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 treten in Deutschland 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen an. Über deren Programm informiert erneut der Wahl-O-Mat, der auch im Unterricht eingesetzt werden kann.

Der aktuelle Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Europawahl 2019 ist online: Alle 41 Parteien haben sich beteiligt und Antworten auf 38 Thesen gegeben. Nun können alle Bürgerinnen und Bürger herausfinden, wer etwa EU-weite Bürgerentscheide, eine Europäische Armee oder einen EU-weiten Mindestlohn einführen will. Nutzerinnen und Nutzer müssen entscheiden: stimme zu, stimme nicht zu, neutral. Nach Antwort auf alle Thesen ermittelt der Wahl-O-Mat, welche Partei den eigenen Positionen am nächsten steht und liefert zugleich ausführliche Begründungen der Parteien zu ihren Antworten.

„Der Wahl-O-Mat zeigt die Unterschiede zwischen den Parteien und regt mit seiner spielerischen Herangehensweise vor allem junge Menschen dazu an, sich mit politischen Themen und der anstehenden Wahl auseinanderzusetzen“, sagte bpb-Präsident Thomas Krüger. 

Der Wahl-O-Mat der bpb ist seit 2002 im Einsatz. Zur Bundestagswahl 2017 wurde er knapp 15,7 Millionen Mal gespielt, zur Europawahl 2014 knapp 3,9 Millionen Mal. Insgesamt wurde er seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 70 Millionen Mal genutzt.   

Er ist online unter abrufbar sowie als App für Android, iOS und Windows Phone verfügbar. Auf der Homepage gibt es auch Unterrichtsmaterialien in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern und Unterrichtsentwürfen. Diese wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren.