DDS - Die Deutsche Schule: 2/2024
Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule
Wie kann Schule pragmatisch, produktiv und nachhaltig auf sprachliche Diversität als Normalfall reagieren? Die DDS - Die Deutsche Schule - bietet in Heft 2/2024 einen Ausschnitt aus der aktuellen Forschung.
Die Forschung zu sprachlicher Bildung setzt sich seit längerem mit der Frage auseinander, wie Schule pragmatisch, produktiv und nachhaltig auf sprachliche Diversität als Normalfall reagieren kann.
Auswirkungen familiärer Mehrsprachigkeit
Mit Heft 2/2024 wird ein Ausschnitt aus der aktuellen Forschung geboten. Gefragt wird nach den Auswirkungen familialer Mehrsprachigkeit auf die persönliche, schulische und leistungsbezogene Entwicklung der Kinder. Nachgegangen wird ebenso der Frage, welche Möglichkeiten mehrsprachig aufwachsende Jugendliche haben, ihre sprachlichen Ressourcen und Metakompetenzen für den Erwerb des Deutschen, den Unterricht in der Herkunftssprache und den schulischen Fremdsprachenunterricht einzusetzen.
Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg
Die jüngste, 2023 veröffentliche PISA-Studie zeigte erneut, dass Lesen und Schreiben Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg sind. Wie aber kann man sicherstellen, dass einsprachig wie mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler Schreibfähigkeit entwickeln? Zu den Herausforderungen gehört auch, ob und wie zukünftige Lehrkräfte sich im Studium mit diesen Veränderungen ihres Arbeitsfeldes als eine zentrale Herausforderung für Schulentwicklung auseinandersetzen können.
Schwerpunkt
- Irina Usanova, Birher Schnoor: Die Entwicklung von Schreibfähigkeit in mehreren Sprachen im Verlauf der Sekundarstufe – eine sprachpragmatische Sicht
- Christoph Gantefort: Hauptsache Literacy – egal in welcher Sprache?
- Grit Mehlhorn: Prinzipien einer ressourcenorientierten Didaktik für den schulischen Herkunfts- und Fremdsprachenunterricht
- Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold: Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
Diskussion zum Schwerpunktthema
- Jana Gamper, Judith Purkarthofer, Christoph Schroder: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule: eine Begriffskritik
Über die DDS
Die Deutsche Schule (DDS) ist eine seit 1908 erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die eine Verbindung herstellt zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsadministration. Ziel und Anspruch der DDS ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die relevanten Diskurse zur Förderung der demokratischen Entwicklung und Qualität der Bildungseinrichtungen und -prozesse sowie zur Weiterentwicklung der pädagogischen Professionen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen ebenso wie an Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen des Bildungssystems.
Die DDS wird von der GEW herausgegeben und ist den Grundsätzen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit verpflichtet. Sie wird von einer interdisziplinären Redaktion geleitet und von einem Beirat mit Expert*innen aus Wissenschaft, Administration, Politik und Praxis begleitet. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.
Einen Überblick aller Ausgaben gibt es hier.