DDS - Die Deutsche Schule: 4/2024
Schulleitung im Kontext von Belastung und Beanspruchung
Schulleitungen nehmen mit ihrem Handeln im System Schule in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselposition ein. Empirische Beiträge zur gesundheitlichen Belastung und Beanspruchung im Kontext schulischer Führung sind derweil spärlich.
Schulleitungen nehmen mit ihrem Handeln im System Schule in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselposition ein. Ein Einfluss ist dabei nicht nur in Bezug auf die Lernleistungen von Schüler*innen und das Innovationspotenzial von Schulen, sondern auch auf das Gesundheitserleben und die Belastungssituation von Lehrkräften und das schulische Gesundheitsmanagement zu konstatieren.
Nur wenige empirische Beiträge
Internationale und nationale Forschungsbefunde machten wiederholt eine hohe Beanspruchung von Schulleitungen deutlich, ebenso wie aufseiten der Lehrpersonen ein erhöhtes Stress- und Belastungserleben festgestellt wurde. Empirische Beiträge, die gesundheitliche Belastung und Beanspruchung im Kontext schulischer Führung in den Blick nehmen, sind speziell in den deutschsprachigen Ländern indes spärlich.
Das Schwerpunktheft “Schulleitung im Kontext von gesundheitlicher Belastung und Beanspruchung” (DDS 4/2024) widmet sich dieser Thematik in zweierlei Hinsicht: Einerseits geht es um die Gesundheits- und Belastungssituation von Schulleitungen im Zusammenhang mit ihren Leitungstätigkeiten. Andererseits werden Handlungen von Schulleitungen, die für die Gesundheit der Lehrkräfte bedeutsam sein können, sowie ihre (wahrgenommenen) Wirkungen in den Blick genommen.
Dazu werden ein Überblicksartikel zur aktuellen Befundlage, ausgewählte empirische Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten und Berichte aus der Fortbildungspraxis (angehender) Schulleitungen im Heft vereint.
Schwerpunkt
- Kevin Dadaczynski: Schulleitungen und Gesundheit
- Simone Schoch, Roger Keller: Transformationale Führung im Schulkontext
- Jana Groß Ophoff, Jonas Pfurtscheller: Schulleitung werden ist nicht schwer, Schulleitung bleiben umso mehr?
- Sarah Fichtner: Schulleitungen möchten ihre Gesundheitskompetenz stärken
- Silke Bonda, Andreas Jantowski: Salutogenese im Mittelpunkt
- Jan Kreie, Insa Abeling: Bedeutung der Schulleitung beim Aufbau eines schulischen Gesundheitsmanagements im Programm „Gesund Leben Lernen“
Diskussion zum Schwerpunktthema
- Uta Klusmann: Berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften nachhaltig fördern
Über die DDS
Die Deutsche Schule (DDS) ist eine seit 1908 erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die eine Verbindung herstellt zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsadministration. Ziel und Anspruch der DDS ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die relevanten Diskurse zur Förderung der demokratischen Entwicklung und Qualität der Bildungseinrichtungen und -prozesse sowie zur Weiterentwicklung der pädagogischen Professionen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen ebenso wie an Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen des Bildungssystems.
Die DDS wird von der GEW herausgegeben und ist den Grundsätzen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit verpflichtet. Sie wird von einer interdisziplinären Redaktion geleitet und von einem Beirat mit Expert*innen aus Wissenschaft, Administration, Politik und Praxis begleitet. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.
Einen Überblick aller Ausgaben gibt es hier.