Zum Inhalt springen

Shell Jugendstudie 2010: Kluft wird tiefer

Ob Jugendliche in Deutschland optimistisch oder pessimistisch in die Zukunft blicken, hängt ganz entscheidend von ihrem sozialen Hintergrund ab. Dies geht aus der 16. Shell Jugendstudie hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Alle vier Jahre zeichnet die Studie Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und Sozialverhalten junger Menschen in der Bundesrepublik nach. Mehrheitlich optimistisch und selbstbewusst, so lautet das Fazit für 2010. Doch die Studie zeigt auch, dass die Kluft zwischen den sozialen Schichten immer tiefer wird. Jugendliche aus benachteiligten Familien haben massive Zukunftsängste.

Ob Politikinteresse, Bildungschancen oder soziales Engagement: Die 12- bis 25-Jährigen aus sozial schwachem Milieu zeigen in allen Bereichen deutlich weniger Zuversicht. Während insgesamt fast drei Viertel der 2500 Befragten zufrieden mit ihrem Leben sind, äußern sich nur 40 Prozent der Jugendlichen aus der Unterschicht positiv.

"Es zeigt sich ein bemerkenswerter Optimismus, aber auch eine deutliche Schichtabhängigkeit", erklärte Prof. Mathias Albert, der die Studie zusammen mit den Bielefelder Sozialwissenschaftlern Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel sowie TNS Infratest Sozialforschung (München) im Auftrag von Shell verfasste. Fast ein Viertel der Befragten zählen zur Unterschicht und unteren Mittelschicht.

Bildung Schlüssel zum Erfolg

"Insgesamt sind die Jugendlichen pragmatisch und selbstbewusst, weil sie aufs eigene Leistungspotenzial setzen", so Albert.

Bildung bleibt dabei der Schlüssel zum Erfolg: Zu Ausbildung und Berufseinstieg hat sich die Einstellung der Jugendlichen seit 2002 klar verbessert. Fast drei Viertel von ihnen gehen davon aus, sich ihre Berufswünsche erfüllen zu können. Bei den Jugendlichen aus schwierigen sozialen Verhältnissen glauben dies jedoch nur 41 Prozent.

Angestiegen ist erneut der Wert der Familie: Mehr als 90 Prozent der Befragten haben ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern. Fast drei Viertel würden die eigenen Kinder - die sich mittlerweile 69 Prozent der Jugendlichen einmal wünschen - später genauso erziehen.

Auch das Interesse an Politik regt sich laut Shell-Studie wieder, wiewohl weit unter dem Niveau der 1970er- und 1980er-Jahre - und auch nicht hin zu den etablierten Parteien. Letztere ernteten ebenso niedrige Bewertungen wie Regierung, Kirche und große Unternehmen,während Polizei, Gerichte, Bundeswehr, Menschenrechts- und Umweltgruppen viele Sympathiepunkte sammelten.

Drei Viertel der Jugendlichen halten den Klimawandel für ein großes Problem; zwei von Dreien sehen durch ihn sogar die Existenz der Menschheit bedroht. Immerhin jeder zweite spart im Alltag deshalb bewusst Energie. Auch das soziale Engagement ist gestiegen: Fast 40 Prozent der Befragten setzen sich häufig für soziale oder gesellschaftlichen Zwecke ein. Aber auch hier gilt: Je gebildeter die Jugendlichen, desto häufiger sind sie aktiv für den guten Zweck.

(dpa/GEW)