Zum Inhalt springen

Beispiel Norwegen

Chancen und Herausforderungen von OER

Norwegen gilt als Vorbild im Umgang mit freien Bildungsmaterialien (OER). Eine neue und von der Max-Träger-Stiftung geförderte Studie gibt detailliert Einblick in die Erfahrungen der norwegischen Kolleginnen und Kollegen.

Foto: Pixabay / CC0

Die unter anderem von der Max-Träger-Stiftung geförderte Studie „Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen – ein Weg zu mehr Inklusion? gibt einen Einblick in Entwicklungen und Erfahrungen mit der staatlichen Bildungsplattform NDLA in Norwegen. Mit der Studie werden zwei aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik – der Digitalisierung von Schule und Unterricht sowie der Inklusion – verbunden, um der Frage nachzugehen, wie Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität unterstützt werden können.

Der Autor, Prof. Dr. Frank J. Müller, bezeichnet die norwegische Plattform als anschauliches Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung einer staatlich finanzierten OER-Plattform. Sie biete Anknüpfungspunkte für andere Länder, die diese lediglich an ihre Bedürfnisse anpassen müssten. Gerade ein Land wie Deutschland habe aufgrund seiner Größe ein enormes Potential für die Entwicklung eigener OER-Plattformen.

Ein Fazit der Studie: Für die inklusive Pädagogik ist der Ansatz von staatlich finanzierter OER von besonderem Reiz, da es möglich ist, Angebote zur Verfügung zu stellen, die Differenzierung bereits mitdenken und vor allem Lehrkräften die Offenheit bieten, die Inhalte weiter an die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

In der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt wird OER ebenfalls in den Fokus genommen und festgestellt, es seien ein klarer und verbindlicher Rechtsrahmen zu schaffen und Mittel für die Grundversorgung und für sogenannte Leuchtturmprojekte zur Verfügung zu stellen. In der Strategie wird als Ziel formuliert, dass die Kultusministerkonferenz gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern länderübergreifende und bundeseinheitliche Regelungen, beispielsweise im Datenschutz und Urheberrecht, sowie länderübergreifende Synergieeffekte, beispielsweise bei Plattform- beziehungsweise OER-Nutzungen, anstrebe.

Auch das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt der GEW thematisiert OER unter Berücksichtigung pädagogischer sowie arbeitsrechtlicher und gesellschaftspolitischer Aspekte.