Zum Inhalt springen

Umwelt im Unterricht

Materialien zum Thema Energiewende

Für mehr Klimaschutz ist ein Ausbau der Versorgung aus erneuerbaren Energien erforderlich. Mehr Windenergie- und Photovoltaikanlagen haben indes Folgen für Umwelt und Natur. Im Unterricht können beide Seiten diskutiert werden.

Foto: Pixabay / CC0

Deutschland baut seine Energieversorgung um: Kohle, Erdgas und Kernenergie sollen in Zukunft nicht mehr genutzt werden, stattdessen soll die Versorgung durch erneuerbare Energien sichergestellt werden. Dieser Umbau erfordert einen Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie den Bau von Stromleitungen und Kabeltrassen. Dies beeinflusst die Landschaft, den Naturhaushalt und die biologische Vielfalt – und wird daher kontrovers diskutiert: Bürgerinitiativen protestieren gegen die „Verspargelung“ der Landschaft durch Windräder, Umweltschutzorganisationen kritisieren, Windenergieanlagen könnten zum Tod von Vögeln und Fledermäusen führen. Mittlerweile ist die Frage, wie die Energiewende natur- und umweltverträglich umgesetzt werden kann, ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung.

„Umwelt im Unterricht“ hat daher Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe veröffentlicht. Unter dem Titel Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen geht es um Fragen wie: Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet werden? Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema sollen Schülerinnen und Schüler die Bedeutung nachhaltiger Energieträger vor dem Hintergrund des Klimawandels nachvollziehen. Sie sollen lernen, mit Interessenkonflikten reflektiert umzugehen sowie Kompromisse einzugehen. Als Konsumentinnen und Konsumenten sollen sie ihre Entscheidungen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial verantwortlich treffen sowie politische Entscheidungen deuten können.

In der Sekundarstufe lautet eine Leitfrage: Welche Möglichkeiten gibt es beim Ausbau erneuerbarer Energien, die Eingriffe in die Natur gering zu halten und alle Interessen einzubeziehen? Die Schülerinnen und Schüler simulieren dazu in vereinfachter Form die Standortplanung einer Windenergieanlage. Der Einsatz des Unterrichtsvorschlages bietet sich vor allem in Geografie und den Fächern Sozialwissenschaften/Politik/Gesellschaftslehre an. Die Leitfragen in der Grundschule lauten: Was sind erneuerbare Energien? Welche Vor- und Nachteile haben sie?