E&W 12/2021
Leitung in Bildungseinrichtungen
In der Corona-Krise hat sich gute Führung in Schulen insbesondere darin gezeigt, wie Schulleiterinnen und Schulleiter in den Handlungsfeldern Kommunikation, Kooperation und Strategiearbeit agiert haben.
Schulleitungen sind für vieles verantwortlich; sie müssen das Budget verwalten, den Ganztag organisieren, die Schulentwicklung vorantreiben oder auch die Inklusion stemmen. E&W geht den Fragen nach: Wie meistert man diese Verantwortung, und wie bereitet man sich darauf vor?
Obwohl Schulleitung eine Schlüsselrolle in der Bildungslandschaft spielt, werden viele Führungskräfte kaum auf ihre Aufgaben vorbereitet. Oft fehlt es an grundständigen Zusatzqualifizierungen der Lehrkräfte und an Mindeststandards. Doch es gibt auch positive Beispiele.
Unterdessen arbeiten Lehrkräfte im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Das geht aus einer Arbeitszeitstudie der Universität Göttingen hervor, die unter der Leitung des Sozialwissenschaftlers Frank Mußmann entstanden ist. Immens ist auch die Belastung der Schulleiterinnen und -leiter.
Was braucht eine gute Schulleitung, was macht eine gute Kita-Leitung aus? Zwei Profis im Ruhestand berichten aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen und geben Tipps. Ob Personalführung, Teamentwicklung, Dienstplan oder Betriebswirtschaft: Auch die Aufgaben einer Kita-Leitung sind enorm. Dafür braucht es Zeit und Qualifikation.
Mit dem sogenannten Gute-Kita-Gesetz sollte auch die Rolle der Leitung gestärkt werden. Doch es gibt viele Hürden: zu wenig Zeit, mangelnde Professionalisierung und fehlende Fachkräfte.
An den Hochschulen ist das Machtverhältnis zwischen Hochschulrat und den gewählten Gremien in Schieflage geraten. Zumindest in jenen Ländern, die eine „unternehmerische“ Variante bevorzugen. Ein Blick nach Thüringen, Bayern und Hessen.
Gute Führung ist aber auch in der Erwachsenenbildung dringend nötig. Was gehört in der Weiterbildung zu den wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen? Welche Qualifikationen sind dafür notwendig? Fragen an Helle Timmermann, Leiterin der Volkshochschule (VHS) Bochum.
Weitere Themen der Dezemberausgabe der „E&W“:
- Bildungspolitisches Forum: Mit MINT zu mehr Klimaschutz
- Vierte Corona-Welle: Jetzt sind die Länder gefordert!
- Finanzwissenschaftler Birger Scholz: Die Schuldenbremse muss weg!
- 50. Jahrestag Radikalenerlass: „Lebenslange Abstrafung“
- DGB-Studie zur Berufsausbildung in der Corona-Pandemie: Zwiespältiges Fazit
- Graphic Recording: Simultandolmetschen mit Papier und Stift
- Fortbildung übt Handlungswege bei sexuellem Missbrauch: Was ist los mit Jaron?
- Ist auf Fairtrade-Siegel bei Discountern Verlass? – Treiber und Bremser