Die Forderungen
Schon im Januar 2018 hatte die Regierung die Erfüllung folgender gewerkschaftlicher Forderungen zugesagt, dann aber nicht gehandelt. Die Lehrkräfte forderten unter anderem
- pädagogisches Begleitmaterial und Computer für die Schulen,
- die Beschränkung der Klassengrößen auf 70 Schüler,
- den Zugang zu Bildung für alle Kinder,
- die Verbesserung der Zulagen (z.B. Wohngeld) für die Lehrkräfte und die Ausarbeitung einer Neubewertung der Beschäftigten im Bildungsbereich.
- Das beinhaltet auch die Neuregelung der Studienvoraussetzungen der Grundschullehrer, nämlich die Forderung nach Studium nur mit Abitur.
Die CNSE will das Schuljahr retten
Die Aktionseinheit „Coordination nationale des syndicats de l’éducation“ (CNSE), eine Aktionseinheit von 15 burkinischen Bildungsgewerkschaften, ruft die Lehrerschaft landesweit trotz der Streiks dazu auf, weiterhin den Unterricht abzuhalten, um das notwendige Wissen des Schuljahres zu vermitteln, aber weder Klassenarbeiten noch Prüfungen zu korrigieren und zu bewerten noch andere außerunterrichtlichen Verpflichtungen der Lehrer zu erfüllen. Zudem sollen tägliche „Sit-Ins“ der Lehrerinnen und Lehrer die Regierung unter Druck setzen, endlich zu handeln.
Die Regierung bewegt sich
Die Regierung hat jetzt angesichts des Ernstes der Lage erneut Zusagen gemacht, die bis Ende Mai erfüllt werden sollen. Die CNSE wird am 15. Mai überprüfen, ob die Regierung diesbezügliche Schritte unternommen hat und über eine Fortführung des landesweiten Streiks entscheiden.