Zum Inhalt springen

Appell an die Koalitionär*innen

Kita-Qualität sichern und ausbauen!

Eine neue Bundesregierung muss mit einem echten Kita-Qualitätsgesetz dringend die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterentwickeln. Das fordert ein Bündnis, dem auch die GEW angehört in einem Appell.

Foto: GEW / Shutterstock
Kitas sollen eine ganzheitliche Bildung, Betreuung und Erziehung bieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht. (Foto: GEW/Shutterstock)

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD muss nach Ansicht des Bündnisses für ein Kita-Qualitätsgesetz, dem auch die GEW angehört, auch das Thema Kita-Qualität eine wichtige Rolle spielen. „Investitionen in die heranwachsende Generation legen den Grundstein für die Zukunft. Eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung stärkt unsere Gesellschaft“, heißt es in dem gemeinsamen Appell an die Parteien der Koalitionsgespräche, der von 68 Organisationen unterzeichnet worden ist. Kinder und ihre Familien benötigten ein verlässliches Unterstützungssystem. 

„Wir brauchen dringend bundesweit verbindliche Standards in der frühkindlichen Bildung und die dafür notwendigen Finanzmittel.“ (Maike Finnern)

„Bildung von Anfang an ist der Schlüssel zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft. Eine neue Bundesregierung muss schnell handeln, denn wir brauchen dringend bundesweit verbindliche Standards in der frühkindlichen Bildung und die dafür notwendigen Finanzmittel“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern. Der Bund trage Verantwortung dafür, für eine strukturelle Qualität zu sorgen, die es ausnahmslos jedem Kind ermögliche, eine gute Kita zu besuchen. „Gleichwertige Lebensverhältnisse sind erklärtes politisches Handlungsziel unseres Grundgesetzes“, betonen die Unterzeichner*innen im Appelll.

Das Bündnis fordert: 

  • die Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anzuerkennen und im Koalitionsvertrag den Willen zu verankern, den im Jahr 2014 begonnenen Prozess zwischen Bund und Ländern fortzuführen und die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterzuentwickeln.
  • seitens des Bundes Mittel dauerhaft bereitzustellen, um die Qualität in den Kitas langfristig zu sichern und auszubauen – auch nach 2026.