Welche Kompetenzen müssen Lehrkräfte heute haben? Und wie kann die Politik sie in ihrer Arbeit unterstützen? Über diese Fragen berieten rund 400 Teilnehmer aus 23 Staaten am 3. und 4. März beim 6. Bildungsgipfel ISTP in Berlin. Unter dem Motto „Professionalisierung von Lehrkräften: Voraussetzungen für gute Unterrichtsqualität und beste Lernergebnisse“ tauschten sich Akteure aus Politik, Verwaltung, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik aus.
Zu den Zielen, welche die deutsche Delegation aus Kultusministerkonferenz (KMK), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE) vereinbarten, gehören der Ausbau der Fortbildungsangebote zum Umgang mit Diversität, die Erarbeitung einer Strategie zum Thema Bildung in der digitalen Welt sowie ein noch intensiverer Austausch zwischen Politik und Praxis. Die KMK-Präsidentin und Bremer Bildungssenatorin Claudia Bogedan betonte: "Wir müssen von Anfang an gemeinsam diskutieren" und "dann auch zusammen marschieren".
Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe äußerte dringenden Nachholbedarf beim Thema Inklusion. „Lehrerinnen und Lehrer brauchen zusätzliche Kompetenzen, um die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler inklusiv zu gestalten. Darauf muss in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte entsprechend reagiert werden.“ Dazu bräuchten Schulen personelle und materielle Ressourcen. Die stellvertretende VBE-Bundesvorsitzende Gitta Franke-Zöllmer unterstrich: "Reformen ohne Lehrerbeteiligung laufen gegen die Wand."
Der zweitägige Bildungskongress, der von OECD, Education International (EI) und dem jeweiligen ausrichtenden Land veranstaltet wird, geht auf eine Initiative von US-Präsident Barack Obama zurück. Er fand 2011 erstmals in New York statt. In diesem Jahr sind GEW und VBE als Mitglieder der EI neben der KMK nationale Gastgeber des Dialogs von Regierungen und Bildungsgewerkschaften.