Zum Inhalt springen

Integrationskurse

Finanzierung vorerst gesichert!

Das BAMF bestätigt: Die Mittel für die Integrationskurse sind bis Ende 2025 bewilligt worden. Eine gute Nachricht, aber noch lange nicht ausreichend.

(Foto: Eckhard Stengel)

Die Finanzierung der Integrationskurse ist auch für das zweite Halbjahr 2025 gesichert. Das geht aus dem Trägerrundschreiben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom 3. Juni 2025 hervor. Demnach wurden weitere Mittel bewilligt, um das Sprachkursangebot für Geflüchtete trotz der weiterhin vorläufigen Haushaltsführung fortsetzen zu können.

Gute Nachricht - aber keine Entwarnung

Für Lehrkräfte und auch Teilnehmende ist das eine überfällige, aber dringend benötigte Nachricht. Bereits Anfang des Jahres hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags Gelder freigegeben, um die Kurse zumindest bis Ende Juni abzusichern. Wie es danach weitergehen sollte, war lange unklar. 

„Die wiederkehrende Unsicherheit bei der Finanzierung zeigt, dass es dringend einer strukturellen und langfristigen Finanzierung der Integrationskurse bedarf.“ (Ralf Becker)

Die GEW begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich, mahnt jedoch „Die wiederkehrende Unsicherheit bei der Finanzierung zeigt, dass es dringend einer strukturellen und langfristigen Finanzierung der Integrationskurse bedarf“ so Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied Weiterbildung. 

„Gerade die prekären Arbeitsbedingungen vieler Kursleitungen bleiben ein ungelöstes Problem“ so Becker weiter.  „Für die Lehrkräfte in den Kursen, die häufig auf Honorarbasis arbeiten, sind diese fortlaufenden Unsicherheiten nicht hinnehmbar. Integration ist eine Daueraufgabe. Da braucht es Dauerstellen!“

GEW fordert Branchentarifvertrag

Die GEW beklagt bereits seit Längeren, dass es an verlässlichen und nachhaltigen Strukturen in der Weiterbildung fehlt. „Wir werden uns auch weiterhin für einen Branchentarifvertrag in der Weiterbildung orientiert am TVöD einsetzen, der auch für Beschäftigte in Integrationskursen gilt,“ betont Ralf Becker. 

Dieser sei nicht nur notwendig, um die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte zu verbessern, sondern auch für die Qualität der Kurse selbst von enormer Bedeutung. „Die Kolleginnen und Kollegen in den Integrationskursen leisten eine unverzichtbare Arbeit. Es wird Zeit, dass diese Arbeit durch gute Bedingungen und gute Bezahlung in Form eines Tarifvertrags gewürdigt wird!“