LesePeter Juli 2025
Erstaunliche Fakten über das Tierreich mit viel Humor
Bibi Dumon Tak zeigt in ihrem Buch für Kinder ab neun Jahren, wie kurzweilig es sein kann, wenn Tiere übereinander Referate halten. Dafür bekam das Sachbuch den LesePeter für den Monat Juli.
In dem Sach- bzw. Hörbuch „Regenwurm und Anakonda - Was Tiere über sich erzählen“ kommen die Tiere selbst zu Wort. Die Kombination aus beiden Medien kann hervorragend als Einheit zur Vermittlung von vielfältigem Sachwissen über die Tierwelt fungieren. Mit viel Humor, spannenden, interessanten und neuen Fakten halten Tiere gegenseitig Referate.
Außergewöhnlich ist der wunderbare Perspektivwechsel durch die Tierstimmen, die im Hörbuch von den hervorragenden Sprecherstimmen noch eine besondere Bedeutung erhalten.
Dafür gab es den LesePeter für den Monat Juli.
Das Buch „Regenwurm und Anakonda: Was Tiere über sich erzählen“ von Bibi Dumon Tak ist ein faszinierendes und unterhaltsames Sachbuch. Es bietet eine kreative und humorvolle Herangehensweise, um die Tierwelt auf spielerische Weise zu erkunden. Das Besondere an diesem Buch ist, dass die Tiere selbst in Form von Referaten über andere Tiere sprechen. Dadurch entsteht eine lebendige und abwechslungsreiche Erzählweise, die Kinder neugierig macht und zum Lernen anregt.
In den Texten erfährt man zum Beispiel, dass es nur genau sieben Tierarten gibt, die ausschließlich schwarz-weiß sind oder dass der Blaue Drache eigentlich eine Nacktschnecke ist. Der Regenwurm erzählt, dass die Anakonda ganze Menschen verschlingen kann und die Putzerfische berichten über Haie. Der Helmkasuar packt über die Kolibris aus. Der Schneeleopard redet als einziges Tier über sich selbst. Tiere werden durch die Referate als komplexe Textform ernst genommen, ihre jeweiligen Unterschiede und Eigenheiten hervorgehoben. Die zart-lebendigen Zeichnungen von Annemarie van Haringen ergänzen die Texte ganz wunderbar.
Wunderbare Kombination aus Wissen, Spaß und Fantasie
Ein weiteres Highlight ist das begleitende Hörbuch, das die Tierstimmen durch die Sprecher noch lebendiger wirken lässt. Das Hörerlebnis ist eine tolle Ergänzung zum Buch, weil es die Tiere noch authentischer erscheinen lässt. Das Hörbuch trägt dazu bei, die Fantasie anzuregen. Außergewöhnlich ist der wunderbare Perspektivwechsel durch die Tierstimmen, die im Hörbuch von den hervorragenden Sprecherstimmen noch eine besondere Bedeutung erhalten. Sprachstile variieren und spielen mit Tonart, Tempo und Ausdrucksrepertoire.
Das Buch und das Hörbuch zusammen vermitteln nicht nur spannende Fakten über Tiere, sondern fördern auch das Verständnis für verschiedene Blickwinkel und die Bedeutung von Wissenschaft. Es zeigt, wie wichtig es ist, Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Lebewesen zu entwickeln. Die humorvolle Art, mit der die Tiere ihre Referate halten, macht das Lernen leicht und angenehm.
Insgesamt ist „Regenwurm und Anakonda“ eine wunderbare Kombination aus Wissen, Spaß und Fantasie. Das Buch lädt dazu ein, die Welt der Tiere auf eine humorvolle und kreative Weise zu erkunden und dabei spielerisch Neues zu lernen. Mit diesen beiden ganz unterschiedlichen Medien ist ein wunderbares Gesamtkunstwerk entstanden.
Die Autorin und die Illustratorin
Bibi Dumon Tak, geboren 1964 in Rotterdam, wollte ursprünglich Tierärztin oder Ornithologin werden, studierte dann aber Sprach- und Literaturwissenschaft und wurde Autorin vieler preisgekrönter Bücher. 2018 erhielt sie den mit 60.000 Euro dotierten Theo-Thijssen-Preis für ihr Gesamtwerk.
Annemarie van Haeringen, geboren 1959, wuchs zwischen Hunden, Katzen, Fröschen und Schildkröten auf. Sie studierte Kunst an der Rietveld-Akademie in Amsterdam. Für ihre Werke wurde sie dreimal mit dem Goldenen Pinsel, dem wichtigsten niederländischen Preis für Illustration, ausgezeichnet.
Die AJuM vergibt den LesePeter monatlich abwechselnd in den Sparten Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Bilderbuch.
Bibi Dumon Tak, Annemarie van Haeringen, Regenwurm und Anakonda - Was Tiere über sich erzählen, übersetzt von Meike Blatnik, 128 Seiten, 9 Jahren, Gerstenberg Verlag 2025, ISBN 978-3-8369-6291-9, 20 Euro, Audio-CD 11,45 Euro