Zum Inhalt springen

Deutsches Historisches Museum

„Demokratie-Labor“ für Schulklassen

Das Deutsche Historische Museum (DHM) Berlin hat 100 Jahre nach Gründung der Weimarer Republik in seinem Demokratie-Schwerpunkt 2019 auch ein interaktives „Demokratie-Labor“ eröffnet. Für Schulklassen gibt es Führungen.

Foto: Thomas Bruns / Deutsches Historisches Museum (DHM)

Angesichts des weltweiten Aufstiegs antidemokratischer Strömungen, des drohenden Brexits und der Europawahl rückt eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin die Frage „Was ist Demokratie?“ am Beispiel der Weimarer Republik (1918-1933) in den Mittelpunkt. „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ erzählt indes nicht die gängige Geschichte des Scheiterns der ersten deutschen Republik, sondern beleuchtet damals neu geschaffene Freiheiten und Gestaltungsspielräume und verweist auf Errungenschaften wie die staatliche Arbeitslosenversicherung und das Wahlrecht für Frauen.

Begleitend nimmt das interaktive Demokratie-Labor“ die gegenwärtigen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse in den Blick: Welche Grundrechte müssen gewährleistet werden, was macht Wahlen zu einem Element der Demokratie, wem werden demokratische Rechte verwehrt, welche sozialen Voraussetzungen müssen für gesellschaftliche Teilhabe erfüllt sein, welche Bedeutung haben Medien und das Recht auf die freie Meinungsäußerung, welche Rolle spielt ziviles Engagement und wie werden Konflikte ausgetragen?

 

Angebote für Schulklassen

Diesen und weiteren Fragen geht das Demokratie-Labor anhand von rund 150 Originalobjekten aus Gegenwart und Zeitgeschichte nach. So wird beispielsweise das DFB-Fantrikot von Mesut Özil mit der Frage nach Staatsbürgerschaft oder Klaus Staecks Plakat „Gegendarstellung“ mit den Themen Meinungsfreiheit und Hassnachrichten verknüpft.

Das partizipative Format ermöglicht es in sieben Themenräumen, in Austausch miteinander zu treten, Meinungen zu hinterlassen, den Status quo kritisch zu reflektieren und über Zukunftsvisionen zu streiten. Schulklassen können im „Demokratie-Labor“ neben Führungen an vielseitigen Vermittlungsangeboten teilnehmen, in denen unter anderem diskutiert wird, welche Folgen es haben kann, wenn einzelne demokratische Prinzipien destabilisiert oder außer Kraft gesetzt werden.