Zum Inhalt springen

Anne Frank Tag 2025

Aktionstag „Erinnern und Engagieren digital“

Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie setzen. Diesjähriges Thema ist: „Erinnern und Engagieren digital“.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. (Foto: Pixabay / CC0)

Der Anne Frank Tag 2025 mit dem Thema „Erinnern und Engagieren digital“ soll Schüler*innen und Lehrkräfte bundesweit dazu motivieren, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust auseinanderzusetzen, digitale Erinnerungsangebote zu nutzen und eigene Geschichtsprojekte umzusetzen. Durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit ergeben sich Denkanstöße zu Verantwortung und Handeln in der Gegenwart.

Allen teilnehmenden Schulen stellt das Anne Frank Zentrum kostenfreie Lernmaterialien zur Biografie von Anne Frank sowie der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust in Print und digital zur Verfügung. Die Plakatausstellung rekonstruiert die Geschichte von Anne Frank und den historischen Kontext ihrer Biografie. Die Anne Frank Zeitung beschäftigt sich mit dem 80. Jubiläum der Befreiung vom deutschen Faschismus und wirft Fragen über die Bedeutung von individueller und gesellschaftlicher Freiheit auf. 

Virtueller Rundgang durch Anne Franks Versteck

Im enthaltenen Zeitzeugen-Interview berichtet Rozette Kats von der Verfolgung ihrer Angehörigen in den nationalsozialistisch besetzten Niederlanden und das Leben als Kind, das von einer nichtjüdischen Familie und unter einer neuen Identität aufgenommen wurde. Zu den digitalen Erinnerungsprojekten zählt auch ein virtueller Rundgang durch Anne Franks Versteck im Amsterdamer Hinterhaus.

Durch das Begleitheft und Onlineworkshops erhalten teilnehmende Lehrkräfte vertiefte Kenntnisse über Antisemitismus und antisemitismuskritische Erinnerungskultur im digitalen Raum. Rund um den 12. Juni führen die teilnehmenden Schulen dann eigene Aktionen und Projekte gegen Antisemitismus und Rassismus durch.

Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025 

Anmeldungen sind bis zum 28. Februar 2025 ausschließlich online möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Aufgrund begrenzter Ressourcen kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Bei der Anmeldung ist der vollständige Name der Schule wie im Schulstempel anzugeben. Idealerweise wird in der Anmeldung das angedachte Vorhaben möglichst detailliert beschrieben. 

Für interessierte Lehrkräfte gibt es Ende Februar sowie Anfang März digitale Infoveranstaltungen zum Anne Frank Tag. Da die Lernmaterialien jedes Jahr zum jeweiligen Motto neu entwickelt werden, können Schulen auch mehrfach teilnehmen.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im Hinterhaus verborgenen Wohnung. Fast zwei Jahre konnten die Untergetauchten so der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entgehen. Am 4. August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Anne Franks Vater überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.