04.02.2020
Ob Zirkus oder Disko: An der Gemeinschaftsschule in Neunkirchen im Saarland sorgt die Schulsozialarbeit für kurze Auszeiten im langen Schulalltag – und hilft bei großen und kleinen Sorgen.
Obwohl die Schulsozialarbeit seit 20 Jahren Erfolge verbucht, ist sie weder strukturell noch finanziell und politisch ausreichend gesichert. Die „E&W“ macht das Thema zum Schwerpunkt und hat Schulen besucht und mit Fachleuten gesprochen.
03.02.2020
Nach der Ankündigung der EU-Kommission, ein soziales und gerechtes Europa zu stärken, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirkungsvolle verpflichtende Maßnahmen zum Arbeitsschutz - etwa beim Kampf gegen Krebs.
Neue Unterrichtsmaterialien vermitteln die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Papierproduktion und sollen Schülerinnen und Schüler zum eigenen nachhaltigen Umgang mit der Ressource motivieren.
31.01.2020
Klicksafe hat unter dem Titel „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ Materialien für Eltern und Lehrkräfte zusammengestellt. Diese können für Projekte zum Safer Internet Day am 11. Februar 2020 genutzt werden.
In „Sorry We Missed You“ thematisiert Ken Loach erneut die Missstände unserer modernen Welt. Am Beispiel eines selbstständigen Kurierfahrers erzähl er von Leistungsdruck und Ausbeutung - aber auch Kampfgeist und Zusammenhalt.
30.01.2020
Die Bescheinigung über die Mitgliedsbeiträge, die du 2019 an die GEW gezahlt hast, gibt es jetzt online zum Herunterladen. Die Beitragsbescheinigung dient der Vorlage beim Finanzamt für deine Steuererklärung.
27.01.2020
Die Sozialwissenschaftlerin Nora Wintour ist durch fünf Länder gereist und hat recherchiert, wie Projekte gegen Kinderarbeit auch die Weiterentwicklung der Lehrkräfte und das gewerkschaftliche Engagement fördern können.
Die GEW und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) haben am Internationalen Holocaust Gedenktag angeregt, Erinnerungskultur und den aktiven Einsatz für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen miteinander zu verbinden.
Ein neues Materialheft der AJuM stellt 16 Bücher zu den Themen Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt vor. Zu jedem Werk gibt es ausführliche didaktisch-methodische Überlegungen. Der Fokus der Auswahl liegt auf Bilderbüchern.
Mehr als 220 Millionen Kinder werden im Jahr 2030 nach Angaben der UNESCO keinen Zugang zu Schulbildung haben. Die GEW mahnt unterdessen erneut an, Bildungserfolg von sozialer Herkunft zu entkoppeln.
24.01.2020
„Man weiß, was man möchte“, „man kann sich als Mensch weiterentwickeln“, „diese zweite Chance ist ein Geschenk“: Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung erzählen in einem Video, warum sich der zweite Bildungsweg lohne.