06.12.2018
Sollen neu zugewanderte Kinder in separaten Klassen oder im Regelunterricht Deutsch lernen? Für beide Modelle gibt es gute Argumente. Die meisten Bundesländer verbinden beides miteinander.
05.12.2018
Jede dritte Familie in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte - was sich weder in der Politik noch in den Medien oder sonst im öffentlichen Leben widerspiegelt. Missstände können aber nicht behoben werden, wenn sich nur die Betroffenen wehren.
Wird die Bildungspolitik den vielfältigen Herausforderungen, die eine Migrationsgesellschaft an sie stellt, gerecht? Kai Maaz, Sprecher des Nationalen Bildungsberichts, ist skeptisch – auch wenn er einiges in Bewegung sieht.
Damit sie an Berufsschulen nicht scheitern, brauchen junge Flüchtlinge viel Unterstützung. Von sprachsensiblem Fachunterricht profitieren auch alle anderen Schülerinnen und Schüler. Vorhandenes Unterrichtsmaterial lässt sich dazu weiterentwickeln.
04.12.2018
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen haben Lehrerinnen und Lehrer Mitte November im Iran für bessere Bezahlung, kostenfreie Bildung und die Freilassung inhaftierter Kolleginnen und Kollegen gestreikt. Das Regime reagiert mit Härte.
Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien haben weiter nicht die gleichen Chancen wie Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Erfolge erzielen Schulen mit Sprachförderkonzept, die im Stadtteil verwurzelt sind und Eltern einbeziehen.
Seit drei Jahren lebt die syrische Familie Alhameadi – Mutter, Vater, drei Kinder – in Deutschland. Ob ihre Reise damit zu Ende ist, ist ungewiss. Doch sie tut alles, um anzukommen. Nach Deutschland gekommen ist sie auch wegen des Bildungssystems.
Integration ist eine Mammutaufgabe - und Schwerpunkt der „E&W“ im Dezember. Wir haben eine syrische Flüchtlingsfamilie sowie Schulen mit Sprachförderkonzept und sprachsensiblem Fachunterricht besucht und Experten interviewt.
03.12.2018
Der LesePeter des Monats Dezember 2018 geht an Mieke Scheier für das Bilderbuch „Passt nicht“. In dem Buch gibt es keinen Text - genaues Schauen und Strukturen bilden ist gefragt, um den Aufbau der Bildfolge verstehen.
02.12.2018
Delegierte von über 130 Bildungsgewerkschaften waren Ende November 2018 nach Griechenland gereist, um über die Zukunft Europas und die Rolle von Gewerkschaften im Bildungswesen zu beraten.
Der designierte neue brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will den ‚Kulturmarxismus‘ an Schulen bekämpfen und ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, ihre Lehrkräfte im Unterricht zu filmen und im Internet an den Pranger zu stellen.
30.11.2018
Was tun gegen prekäre Arbeitsbedingungen und Kommerzialisierung von Bildung in Hochschule, Forschung und Weiterbildung? Dies waren die zentralen Themen einer Weltkonferenz der Bildungsinternationale Mitte November in Taiwan.