29.08.2017
Zeit für jedes einzelne Kind, darauf kommt es in den Kitas an. Das geht nur, wenn der Fachkraft-Kind-Schlüssel stimmt, dieser kostet jedoch Geld. Also: Mehr Geld für Bildung!
In kaum einem anderen Land sind soziale Herkunft und Bildungserfolg so eng verknüpft wie in Deutschland. Eine neue Unterrichtseinheit von "Böckler Schule" diskutiert die Frage nach gleichen Chancen im Bildungssystem.
Datenschutz wird oft als abstraktes Thema wahrgenommen. Jungen Menschen die relevanten Aspekte lebensweltnah aufzubereiten, ist eine medienpädagogische Herausforderung. Der Medienpädagogik Praxis-Blog gibt Tipps.
Am 24. September 2017 ist Bundestagswahl. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Und warum sollte man wählen? Ein neues Heft der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Antworten in einfacher Sprache.
In den festgefahrenen Verhandlungen über einen konzernweiten Entgelttarifvertrag beim Internationalen Bund haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften nun zunächst auf eine befristete Übergangslösung verständigt.
28.08.2017
Die Qualität der Kita-Betreuung hängt laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung vom Wohnort ab – und führt so zu unterschiedlichen Bildungschancen. Der Geburtsort dürfe aber nicht über den Bildungsweg entscheiden, kritisiert die GEW.
Englischlehrkräfte sind gefragt an Schulen. Besonders, wenn sie aus Großbritannien kommen. Doch durch den Brexit stellen sich die Europäischen Schulen darauf ein, dass Großbritannien zukünftig keine Lehrkräfte mehr für den Unterricht entsenden wird.
Am 24. September wird gewählt, danach werden auch in der Wissenschaftspolitik die Karten neu gemischt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sind beim Thema Bildungsfinanzierung offenbar uneins. Während Schulz Milliarden Euro in Schulen stecken will, verweist Merkel auf bisherige Rekordausgaben.
17.08.2017
Im Rahmen ihrer Sommerreise hat die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am 17. August Halt in Bremerhaven und Bremen gemacht. Sie besuchte drei Schulen und stellte einmal mehr fest: Der Fachkräftemangel hat inzwischen dramatische Ausmaße angenommen.
Zwei Jahre war Rita Bouthier an Schulen in Krakau und Chrzanow als Fachschaftsberaterin für Deutschlehrkräfte tätig. Sie traf dort gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die mit viel Engagement Deutsch unterrichten. Ein persönlicher Bericht.
16.08.2017
GEW-Vorsitzende Marlis Tepe hat auf ihrer Bildungstour durch Deutschland eine sanierungsreife, aber engagierte Leipziger Schule besucht – und viel dazugelernt.