02.07.2019
Hans Traxler, Vertreter der Neuen Frankfurter Schule, ist 90 Jahre alt geworden. Unfassbar, eigentlich. So frisch, innovativ und klug kommen seine Karikaturen bis heute daher.
Das Bilderbuch „Seltene Tiere“ über bedrohte Tierarten präsentiert die Tiere als großformatige Briefmarken. Zudem gibt es Informationen über Besonderheiten, Verbreitungsgebiet, Bestand, und warum diese Arten bedroht sind.
Zwei Freunde werden erbitterte Feinde – und zwischen ihnen steht ein Elfjähriger, der von beiden geliebt werden will. Christian Schwochow bringt Siegfried Lenz' „Deutschstunde“ auf die Leinwand. Dazu gibt es GEW-Vorführungen und Unterrichtsmaterial.
01.07.2019
Beim Gewerkschaftskongress der portugiesischen FENPROF Mitte Juni in Lissabon ging es um die Folgen der langjährigen Austeritätspolitik für die Alterspensionen von Lehrkräften. Barbara Geier hat für die GEW am FENPROF-Kongress teilgenommen.
28.06.2019
Für seinen Film „Das Leben spüren: Basale Stimulation für schwerstbeeinträchtigte Menschen“ hat der Bildungsjournalist Paul Schwarz monatelang etwa auf Intensivstationen und in einer Schule für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche gedreht.
Bei der Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf ist das weltweit erste Übereinkommen zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt verabschiedet worden.
27.06.2019
Jugendliche mit Behinderung oder Beeinträchtigung müssen regelhaft eine betriebliche, außerbetriebliche oder vollzeitschulische Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf absolvieren können. Das fordern GEW, BAG EJSA und BAG KJS.
Leidet ein Prüfling unter einer Dauererkrankung, die seine Prüfungs- und Leistungsfähigkeit nicht nur vorübergehend einschränkt, kann er laut Urteil des Verwaltungsgerichtes Koblenz nicht von einer bereits angemeldeten Prüfung zurücktreten.
26.06.2019
Trotz einer Rekordzahl an Beschäftigten in Kitas fehlen weiter Erzieherinnen und Erziehern. Die Personalschlüssel seien „immer noch weit von dem entfernt“, was die Wissenschaft als sinnvoll definiert habe, sagt GEW-Vorstandsmitglied Björn Köhler.
Die GEW fordert gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern einen Umbau des Berufsbildungssystems im inklusiven Sinne. Jedem jungen Menschen müsse der Zugang zu einer anerkannten und vollwertigen Berufsausbildung ermöglicht werden.
25.06.2019
Die sogenannte atypische Beschäftigung ist in Deutschland weiter hoch - und weiblich: Während jede dritte Frau in einem Minijob oder Teilzeit arbeitet, hat nur ungefähr jeder zehnte Mann einen befristeten Job oder ist als Leiharbeiter tätig.
Das Buch „100 Frauen und 100 Jahre Frauenwahlrecht“ porträtiert Frauen, die wegbereitend waren für gleiche Chancen bei Bildung und Selbstbestimmung, in Fragen des Rechts und der persönlichen Freiheit.