06.10.2015
In einer Video-Botschaft bringt GEW Vorsitzende Marlis Tepe es auf den Punkt: Bildung ist ein Menschenrecht, das auch für Flüchtlinge gilt!
Anlässlich des Weltlehrertags am 5. Oktober haben Honorarlehrkräfte in Berlin am Montag gegen ihre miserablen Arbeitsbedingungen protestiert. Sie monierten insbesondere Unterbezahlung, unsichere Arbeitsverhältnisse sowie die mangelnde Absicherung bei...
05.10.2015
Unter dem Titel ‚A fair society‘ fand vom 29. September bis 2. Oktober 2015 in Paris mit rund tausend Delegierten und Gästen aus vierzig Ländern und neunzig nationalen Gewerkschaftsbünden der dreizehnte Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbundes...
Zum heutigen Weltlehrertag erinnert die GEW daran, mehr Anstrengungen für eine inklusivere Gesellschaft zu unternehmen. Auch die Arbeitsbedingungen vieler Lehrkräfte müssen dringend verbessert werden.
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) fordert eine proaktive europäische Asylpolitik und ein Neuansiedlungsprogramm, das weit über die ursprünglich von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Neuansiedlung von 20.000 Flüchtlingen aus...
Bundesregierung und Kultusministerkonferenz (KMK) haben am Weltalphabetisierungstag die im Koalitionsvertrag angekündigte Dekade für Alphabetisierung ausgerufen. Erfolgreich sein kann diese nach Einschätzung der GEW jedoch nur, wenn an deren Ende ein...
Knapp ein Drittel aller Auszubildenden hat keinen Ausbildungsplan, rund 10 Prozent üben immer oder häufig ausbildungsfremde Tätigkeiten aus, 11 Prozent klagen über häufige Abwesenheit der AusbilderInnen und 38 Prozent müssen regelmäßig Überstunden...
02.10.2015
Deutsche Auslandsschulen und ihre Abschlüsse stehen im Wettbewerb mit anderen Schulen, die auch internationale Abschlüsse anbieten. Auch in Deutschland gehen immer mehr öffentliche und private Schulen dazu über, zusätzlich zum Abitur andere...
Nach der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) gibt es jetzt auch in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) eine Petition „Für gute Arbeits- und...
Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Er sucht nach den Verantwortlichen des Holocaust und sammelt Beweise für die Gräueltaten in den Konzentrationslagern. Von den Ermittlungsbehörden wird seine...
30.09.2015
Nach drei Verhandlungstagen haben die Arbeitgeber schließlich nachgelegt. Seit heute steht damit fest: Es gibt einen tragfähigen Kompromiss in der Tarifauseinandersetzung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst. Nun entscheiden die Mitglieder.
Bei strahlend blauem Himmel fand am 29. September vor dem Brandenburger Tor eine Graffiti-Aktion der Globalen Bildungskampagne mit Berliner Schülern und Bundestagsabgeordneten statt.