14.06.2016
Mit populistischen Parolen geht die AfD auf Stimmenfang - doch eine demokratische Gesellschaft in der jeder und jede sich entfalten kann, lebt von Vielfalt. Ein Kommentar von Frauke Gützkow.
Eine Sprache, die alle anspricht, diskriminiert niemanden, sondern bildet die Vielfalt der Gesellschaft ab. Soziolinguistin Sahra Damus erklärt im Interview, was eine geschlechtergerechte Sprache ausmacht.
10.06.2016
Sechs palästinensische Frauen der Lehrergewerkschaft GUPT waren auf Einladung der GEW vom 29.5. – 4.6.2016 zu Gast in Hessen und Rheinland-Pfalz, um sich über das Bildungssystem in Deutschland zu informieren.
09.06.2016
Das Bundesarbeitsgericht hat gestern ein wichtiges Urteil gefasst: Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Drittmittelprojekten arbeiten, können nicht grenzenlos befristet beschäftigt werden.
07.06.2016
Beim 4. Deutschen Diversity‐Tag am heutigen Dienstag gibt es mit erstmals mehr als 1.000 Einzelaktionen einen neuen Teilnahmerekord. In einer Forsa-Umfrage sprechen sich rund 90 Prozent der Deutschen für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt aus.
06.06.2016
Die Angriffe auf Vielfalt in unserer Gesellschaft häufen sich – auch im Klassenzimmer. Die GEW hilft Lehrkräften und Eltern mit Argumenten gegen Diskriminierung von Kindern jenseits der Heteronorm oder aus Regenbogenfamilien.
Was sind zentrale Herausforderungen und Handlungsperspektiven im Hinblick auf eine inklusive und solidarische Bildung in der Migrationsgesellschaft? Die Dokumentation einer GEW-Fachtagung zum Thema gibt Auskunft und fordert zum weiter denken auf.
Für geflüchtete Menschen mit wissenschaftlichen Qualifikationen ist es schwierig, im hiesigen Hochschulbetrieb Fuß zu fassen. Neue Initiativen und Programme sollen die Integration erleichtern.
In die private Lehrerfortbildung fließen Millionen: Die Telekom Stiftung etwa gab in den vergangenen Jahren rund elf Millionen Euro dafür aus. Sie sind nicht die Einzigen: Die Zahl privater Anbieter in der Lehrerfortbildung ist kaum zu überschauen.
03.06.2016
Geringe Stundenumfänge ohne Aufstockungsmöglichkeit und kein Kündigungsschutz: Pädagogische Fachkräfte, die in Bremen in einem Schulverein und nicht im öffentlichen Dienst angestellt sind, haben oft mit prekären Verhältnissen zu kämpfen.
Die Bundesfachgruppen Kaufmännische und Gewerbliche Schulen fordern eine konsequentere Umsetzung der Vereinbarungen der "Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Zudem bekräftigen sie die Notwendigkeit eines Berufsschulprogramms für Geflüchtete.
Trotz der steigenden Zahl an Integrationskuren für Geflüchtete und dem wachsenden Bedarf an Lehrkräften muss die Bundesregierung weiter mangelnde Kenntnisse zur Planung einräumen.