07.05.2020
Die Corona-Pandemie nötigt dem Schulsystem einen gewaltigen Feldversuch auf. Es geht plötzlich darum, ob man unabhängig vom Klassenverbund und ohne die physische Präsenz der Lehrkräfte lernen kann.
Die GEW fordert, dass die verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen nur unter strengen Sicherheitsmaßnahmen wieder geöffnet werden sollen.
Ist die Corona-Pandemie der Katalysator für die Digitalisierung von Bildungsprozessen? Ein Weckruf für eine andere Bildung? Zwei Wissenschaftler des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft in Berlin suchen nach Antworten.
06.05.2020
Schülerinnen und Schüler können schrittweise und unter Auflagen bis zu den Sommerferien an die Schulen zurückkehren. GEW, VBE und Bundeselternrat finden viel Gutes im Konzept der KMK. Aber was ist mit der Belastung der Lehrkräfte?
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Tatsache, dass vielerorts die Schulen von heute auf morgen auf digitales Lernen umstellen mussten und dabei oft überfordert waren, hält jeder Bildungseinrichtung einen Spiegel vor.
Fachleute des DIW Berlin fordern für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Coronakrise, eine Corona-Elternzeit zusammen mit einem Corona-Elterngeld einzuführen. Der GEW-Arbeitsbereich Frauenpolitik begrüßt den Vorstoß.
Das Hauptproblem des deutschen Schulsystems – die Bildungsungerechtigkeit – verstärkt sich in der Corona-Krise. Deshalb sind gerade Kinder und Jugendliche mit Lernproblemen besonders stark von den Schulschließungen betroffen.
05.05.2020
Einrichtungen in sozialen Brennpunkten stellt die Coronapandemie vor besondere Herausforderungen. Ein Gespräch mit Franziska Böhmer (55), die Mathe, Kunst und Sport an der Hans-Fallada-Schule in Berlin-Neukölln unterrichtet.
Erste Studien zum Homeschooling zeigen: Schülerinnen und Schüler geben an, mit den Schulschließungen ganz gut zurechtzukommen. Trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialen wenden viele jedoch nur wenig Zeit für Schule auf.
In der Coronakrise rächen sich Versäumnisse der Vergangenheit - beispielsweise der zu spät und zu zögerlich umgesetzte Digitalpakt sowie die nicht konsequent erfolgte Sanierung der Schulen.
Die Coronapandemie und ihre Folgen führen uns vor Augen, an welchen Stellen der öffentlichen Daseinsvorsorge Verbesserungen längst ausstehen. Und warum es sich lohnt, für bessere Arbeitsbedingungen im Bildungsbereich gewerkschaftlich einzutreten.
Eigentlich sollte das Thema Lärm in Bildungseinrichtungen Schwerpunkt der neuen „E&W“ sein. Ist es auch. Zeitgleich wurde indes Corona - und damit auch geschlossene Schulen und Kitas - zum Topthema. Daher hat das Heft nun zwei Schwerpunkte.