07.03.2016
Nach vielen Jahren der Sparpolitik fehlt der Nachwuchs: Zu diesem Ergebnis kommen die Ökonomen Katrin Schmid und Peter Wilke in einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung.
An Schulen und Kitas fehlen 24.000 Lehrkräfte, 6.000 Sozialarbeiter und 30.000 ErzieherInnen. "Den Dienstherren muss klar sein, dass sie den öffentlichen Dienst nicht länger kaputtsparen dürfen", schreibt DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack in der E&W.
Für zwei Millionen Beschäftigte der Kommunen und 140.000 des Bundes beginnt in Kürze die Tarifrunde. Es geht um höhere Löhne, die Befristungspraxis im öffentlichen Dienst und die betriebliche Altersversorgung, die nicht gekürzt werden darf.
03.03.2016
Was tun, wenn man über WhatsApp beleidigt wird oder auf seiner Facebook-Seite fiese Posts liest?
Die GEW unterstützt zusammen mit rund 70 weiteren Organisationen die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 10. bis 23. März 2016. Das diesjährige Motto lautet „100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus“.
Die GEW verlangt mehr umfassende und institutionell abgesicherte Bildungsberatungsangebote. Würden die Länder pro 100.000 EinwohnerInnen eine Beratungsstelle mit je fünf Beschäftigten einrichten, würde dies 178 Millionen Euro kosten.
Die GEW fordert auch an berufsbildenden Schulen eine Vollzeitstelle für Schulsozialarbeit pro 150 SchülerInnen. Dies würde laut Gutachten des Bildungsforschers Roman Jaich länderübergreifend 2,36 Milliarden Euro zusätzlich kosten.
02.03.2016
Es wird Zeit! Lehrkräfte an Grundschulen verdienen eine gerechte Anerkennung ihrer Leistung. Dass ihre Arbeit mehr wert ist, zeigen eindeutig auch rechtliche Gutachten. Ein Kommentar von Frauke Gützkow.
Für Juristin Eva Kocher steht fest: gleichwertige Arbeit muss gleich bezahlt werden. Dass die geringere Besoldung von Grundschullehrkräften Frauen mittelbar diskriminiert, zeigt jetzt ein von der GEW in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten.
Vor dem Hintergrund weltweiter Fluchtbewegungen und wachsender sozialer Ungleichheit wird beim Internationalen Bildungsgipfel zum Lehrerberuf in Berlin (ISTP) ab Donnerstag über die künftige Ausrichtung der Bildungspolitik diskutiert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernformate sowie die hochschulinterne Infrastruktur. Gefördert werden sollen insbesondere empirische Studien. Dazu stehen zehn Millionen Euro bereit.
Schleswig-Holstein hat den Entwurf für ein neues Besoldungsgesetz vorgelegt, demzufolge die Lehrkräfte an Grundschulen weiterhin nur A 12 erhalten. Die GEW Schleswig-Holstein lehnt das ab – ein neues Video zeigt wieso.