18.02.2019
Wer die Technologien von morgen entwickelt, muss auch angemessen bezahlt werden – findet Olaf Hellwig.
15.02.2019
Ob Suizid, Unfalltod oder Gewaltvorfall: Das Unglück selbst kann Schule nicht verhindern. Doch wenn sie auf den Umgang mit den Folgen vorbereitet ist, kann sie die Krise besser meistern.
„Kinder trauern, indem Momentaufnahmen aufflackern. Dann ist es wichtig, kurz und knapp zu antworten. Sie können nur das verarbeiten, wonach sie fragen“, sagt Heike Neyls. Die Sozialmanagerin leitet eine Kita des DRK in Hamburg.
In der Tarifrunde reagieren die Beschäftigten der Länder weiter mit Warnstreiks auf die ablehnende Haltung der Arbeitgeber. Jüngste Zentren der Proteste sind Dresden, Tübingen, München und Bremen mit insgesamt knapp 7.000 Beteiligten gewesen.
Für Detlef Landgraf ist klar, dass man als Lehrer organisiert sein muss, gerade in der Tarifrunde.
14.02.2019
Die Filmemacherin Wanuri Kahiu erzählt in ihrem Film „Rafiki“ von zwei Mädchen, die in Kenia gegen Homophopie und religiöse wie gesellschaftliche Dogmen aufbegehren und für ihre Liebe kämpfen.
Das Deutsche Bündnis Kindersoldaten hat die Bundesregierung am „Red Hand Day“ erneut aufgefordert, keine Minderjährigen mehr in die Bundeswehr aufzunehmen. Derzeit ist dies hierzulande ebenso wie in den USA und Großbritannien noch der Fall.
Die Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen weiten sich aus: Wieder haben mehr als 1.000 pädagogische Fachkräfte demonstriert. „Geld ist genug da, es muss nur richtig verteilt werden“, sagte Dorothea Schäfer.
Viele Kitas und Schulen in Berlin sind am Mittwoch geschlossen geblieben, rund 20.000 Unterrichtsstunden ausgefallen. Statt zur Arbeit sind 12.000 Tarifbeschäftigte ans Brandenburger Tor gezogen, um für mehr Geld zu demonstrieren.
13.02.2019
Geprägt von der Reformpädagogik entwarf der Berliner Architekt Hans Scharoun in den 1960er- und 1970er-Jahren zwei Schulgebäude in Nordrhein-Westfalen. Diese beeindrucken noch heute.
Niedersachsen diskutiert über den Umgang mit Brennpunktschulen. Mehr als nur ein zögerlich anlaufendes Landesförderprogramm für 20 ausgewählte Schulen fordern Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.
In Sachsen ist die Verärgerung über die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde groß: Zum Auftakt der Warnstreiks sind rund 3.000 Tarifbeschäftigte zu einer Kundgebung nach Leipzig gekommen.