28.09.2015
Dr. Andreas Keller im Gespräch mit Dr. Roland Bloch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) fordert die Regierungen Europas auf, jungen Flüchtlingen nach ihrer Ankunft umgehend Zugang zu Bildung zu gewähren. Nach Angaben von Unicef mussten 52.000 Lehrer in Syrien...
24.09.2015
Im Rahmen der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ werden Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und jeder Altersklasse in Deutschland für Afrika aktiv
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) fordert eine vorrangige Behandlung von Flüchtlingsfamilien. Für jedes Kind müsse so schnell wie möglich in kindgemäßer Alltag mit Betreuung und Schulunterricht organisiert werden. Jedes dritte Kind...
Integrationskurse aufstocken, jungen Flüchtlingen beim Nachholen des Schul- und Berufsabschlusses helfen, ausbildungsbegleitende Hilfen für Flüchtlinge öffnen: Diese Ziele hat die Allianz für Aus- und Weiterbildung, in der Gewerkschaften,...
23.09.2015
Die GEW-Revue "Neues vom EGO" tourte während der Streiks und Tarifverhandlungen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) durch viele Städte und feierte dabei große Erfolge! Für alle, die die GEW-Revue verpasst haben oder die besten Momente...
Der Künstler Peter O. Zierlein hat für das Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vier Plakate entworfen. Unter dem Motto "Herbst der Solidarität" lauten die Botschaften und Fragen seiner Plakate: „Flucht & Asyl - Solidarität....
Die hessische Gemeinde Florstadt unterstützt die Forderungen der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) und fordert den Bund zu höherer Kostenbeteiligung an der Bildungsfinanzierung auf. Die GEW begrüßt den Beschluss und erwartet weitere...
22.09.2015
Am 28. und 29. September 2015 werden die Tarifverhandlungen für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) fortgesetzt. Die GEW wird diese Tage nutzen und den Arbeitgebern "Dampf machen!", gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen, Eltern...
Die Deutschen sind mit großer Mehrheit für mehr Geld für ErzieherInnen. Laut ifo-Bildungsbarometer 2015 unterstützen 79 Prozent der Befragten die Forderung nach höheren Gehältern. 86 Prozent sprachen sich zudem für bundesweite Qualitätsstandards in...
21.09.2015
Dr. Andreas Keller im Gespräch mit Dr. Anne K. Krüger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Bildungsinternationale (BI) bittet um Beteiligung an einer Studie zu schulischen Leistungsvergleichen und Tests. Die Onlineumfrage ist Teil einer Untersuchung der japanischen Dozentin Rie Kijima von der Stanford University im US-Bundesstaat...