18.12.2010
Die GEW nimmt am zehnten Weltsozialforum teil, das vom 6. bis 11. Februar 2011 in der senegalesischen Hauptstadt Dakar stattfinden wird. Erstmalig ist ein muslimisches Land Gastgeber des Weltsozialforums.
14.12.2010
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes - ver.di, GEW, GdP und dbb Tarifunion - haben heute in Berlin ihre Forderungen für die Länder-Tarifrunde 2011 vorgestellt. Neben einem Sockelbetrag in Höhe von 50 Euro plus einer weiteren dreiprozentigen...
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden im Jahr 2011 vom 14. bis 27. März statt. Dazu hat der Interkulturelle Rat in Deutschland e.V. gemeinsam mit der GEW "Unterrichtsmaterial zur Antirassismusarbeit" für Kindergarten und Schule...
13.12.2010
"Kommunale Bildungslandschaften" haben derzeit Hochkonjunktur. Ein neues Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung setzt sich mit den Chancen und Risiken von stärker lokal vernetzten und gesteuerten Bildungsangeboten auseinander.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
noch nie waren wir in laufenden Tarifverhandlungen gezwungen, uns auf diese Weise an die Mitglieder zu wenden, wie wir dies heute in Reaktion auf das fälschlicherweise mit „Memorandum“ überschriebene Pamphlet der...
12.12.2010
Für einen Sozialplan haben rund 50 Betriebsräte des Sprachschulunternehmens Berlitz am Dienstag Mittag am Frankfurter Hauptbahnhof demonstriert. Sie mahnten die Berlitz-Geschäftsleitung, an den Verhandlungstisch zurückzukommen und protestierten gegen...
09.12.2010
Die seit Frühjahr 2009 unterbrochenen Tarifverhandlungen zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL und ZVK) wurden am 09. Dezember wieder aufgenommen. Dabei ging es ausschließlich um die Umsetzung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur...
08.12.2010
Berlin (dpa) - Der deutsche PISA-Forscher Eckhard Klieme hält ein weiteres Bund-Länder-Programm zum Ausbau von mehr Ganztagsschulen für erforderlich. "Es darf aber kein neues Bauprogramm sein, sondern müsste in die Inhalte fließen, in besseren...
07.12.2010
Das Erfreuliche zuerst: Gegenüber der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 haben sich die Schülerleistungen in Deutschland 2009 in Mathe und den Naturwissenschaften ein Stück weit verbessert. Das Unerfreuliche: Die Lesekompetenz bleibt mittelmäßig. Und:...
Berlin (dpa) - Seit dem ersten PISA-Test vor zehn Jahren sind die deutschen Schulen etwas besser geworden: In Naturwissenschaften und Mathematik erzielen die 15-jährigen Schüler in Deutschland jetzt Leistungen, die oberhalb des Durchschnitts der 34...