12.03.2020
Die GEW mahnt, dass bei allen Entscheidungen immer die Gesundheit der Kinder, Jugendlichen und Lehrenden im Mittelpunkt stehen müsse.
11.03.2020
2015 hatte die GEW mit ihrer bundesweiten Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ mächtig Druck gemacht – für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Vor vier Jahren ist dann tatsächlich eine Gesetzesnovelle in Kraft getreten.
Die AfD übt immer unverhohlener Druck auf kritische Lehrkräfte aus. Im Interview erklärt Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte, wie diese darauf reagieren können.
Der brandenburgische Landtag hat die Weichen für einen „strukturierten Dialogprozess zum Thema 'Gute Arbeit'" gestellt. Das teilten die Landtagsabgeordneten Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen) und Isabelle Vandre (Die Linke) mit, die sich dafür...
Angesichts großer Summen nicht abgerufenen Haushaltmittel im vergangenen Jahr hat sich die GEW für eine Nachbesserung der 2019 in Kraft getretenen Novellierung der des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) ausgesprochen.
10.03.2020
Ab 1. August 2020 sollen alle Grundschullehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern nach A 13/E13 bezahlt werden und damit so viel verdienen wie Lehrerinnen und Lehrer an anderen Schularten. Die GEW begrüßt die Entscheidung.
Lena Zeises „Schreibschriften. Eine illustrierte Kulturgeschichte“ ist eine reich bebilderte Reise durch die europäische Schriftgeschichte. Das Buch greift auch aktuelle Diskussionen zum Thema Handschrift auf.
09.03.2020
Von den Mitteln des Digitalpakts sollten alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen profitieren. Ein rein technisches Upgrade reicht hierzu nicht aus.
Die Ausbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften spielt in der Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Geschlecht eine zentrale Rolle. Wir brauchen geschlechtergerechte Lernmittel und entsprechende pädagogisch-didaktische Konzepte.
Die GEW hat auf ihrer Jahrestagung über die Beschlüsse des Weltkongresses in Bangkok beraten und darüber, wie sich Angriffe auf demokratische und gewerkschaftliche Rechte abwehren lassen.
Noch nie haben sich Mädchen und Frauen so viel fotografiert und digital optimiert. Wer in sozialen Medien erfolgreich sein will, muss bestimmten Vorgaben entsprechen – und Klischees bedienen.
06.03.2020
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Dennoch sind Frauen bei der Nutzung und der Gestaltung der Technik weniger involviert als Männer. E&W sprach mit Maren Heltsche, Sonderbeauftragte für Digitalisierung beim Deutschen Frauenrat, darüber.