11.09.2018
Nach den Ereignissen in Chemnitz setzen auch viele Schulen mit spontanen Demonstrationen und Aktionen auf dem Schulhof ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher Interessen in der Sozialen Arbeit hat der 10. Bundeskongress die Beschäftigten aufgerufen, sich wieder stärker zu politisieren.
Die Unterstützung besonders leistungsstarker Kinder galt lange als unnötig. Inzwischen haben Bund und Länder erkannt, dass auch diese Schülerinnen und Schüler professionelle Begleitung brauchen.
Gut ein Drittel aller Personen, die 2017 eine Studienberechtigung erworben haben, kommen aus einer berufsbildenden Schule. Damit steht fest: Die Beruflichen Schulen haben einen hohen Stellenwert für den Hochschulzugang in Deutschland.
Die GEW hat „Leitlinien für eine innovative Lehrer_innenbildung“ entwickelt: Praxisorientierter soll das Studium werden, Lehrkräfte aber auch befähigen, ihre Arbeit immer wieder zu hinterfragen. In Bielefeld wird dies bereits praktisch umgesetzt.
10.09.2018
Die Bundeszentrale für politische Bildung will das Thema sexuelle Vielfalt stärker in die Schulen bringen und hat dazu Materialien für Lehrende veröffentlicht. Bei der Inklusion gehe es um alle Aspekte von Diskriminierung, betont die GEW.
Die Integrierte Gesamtschule List in Hannover ist 2018 Preisträgerin beim Deutschen Schulpreis. Feedbackkultur und Zusammenarbeit bestimmen den Unterrichtsalltag. „Mein Stichwort, um die Schule zu beschreiben, lautet Team“, sagt eine Lehrerin.
Wie gelingt es, von einer Brennpunkt- zu einer Vorzeigeschule zu werden? Die Refik-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg hat genau das geschafft. Die „E&W“ hat die Schule besucht.
07.09.2018
Über die Situation der beruflichen Bildung in Rheinland-Pfalz informierte sich GEW-Chefin Marlis Tepe bei einem Besuch in Ludwigshafen. Die Berufsbildende Schule T 2 zeigt, unter welchen Bedingungen Lehrkräfte an Beruflichen Schule arbeiten.
Guido Gläser ist Key-Account-Manager bei einem mittelständischen Unternehmen gewesen. Heute managed er den Unterricht an einer Berufsschule in Hessen.
Die Biologin Kim Luther unterrichtet seit Februar 2017 an einer Hauptschule im niedersächsischen Munster. Zum Schuljahresbeginn ist sie nach langem Hin und Her für den Vorbereitungsdienst zugelassen worden.
Die Demokratielabore bieten neues und freies Schulungsmaterial zum Thema „Jugendarbeit im digitalen Wandel – Kompetenzen, Daten und digitale Tools“ für Fachkräfte der Jugendarbeit und Medienpädagogik an.