21.07.2016
Die GEW verurteilt die Entlassung von zehntausenden Lehrkräften und fast 1.600 Hochschuldekanen sowie das Reiseverbot für Wissenschaftler nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei scharf.
In einem einzigartigen Modellprojekt in Berlin werden Jungen betreut, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen. ExpertInnen gehen davon aus, dass sich bei etwa einem Prozent der männlichen Jugendlichen die Libido auf Kinder richtet.
Die GEW und die uruguayische Gewerkschaft PIT-CNT haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe, die Bundespräsident Joachim Gauck bei seinem Staatsbesuch nach Uruguay begleitete, besuchte dort die PIT-CNT-Zentrale.
19.07.2016
Die GEW Hamburg hat den Appell "Schule für geflüchtete Kinder und Jugendliche" vorgelegt. Darin fordert sie unter anderem eine gleichmäßige Verteilung der geflüchteten Kinder und Jugendlichen in den Schulen der Stadt.
GEW-Vorstandsmitglied Ansgar Klinger hat beim "High-level Political Forum" für nachhaltige Entwicklung gesprochen. In New York beraten Minister und Vertreter aller UN-Staaten derzeit über Fortschritte beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele.
18.07.2016
Die mit Spannung erwartete gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur „Europäischen Studienreform“ hat am Ende wenig Neues gebracht.
Der DGB hat zusammen mit der HRK und der BDA eine gemeinsame Erklärung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen präsentiert.
Der Ganztag stellt Schule vor neue Anforderungen, unterschiedliche Professionen arbeiten hier zusammen. Umso wichtiger, dass multiprofessionelle Teams gut miteinander kooperieren können.
15.07.2016
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verlangt ein Lohngerechtigkeitsgesetz. Mit einer Postkartenaktion soll Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert werden, "gleiche Bezahlung für gleiche und gleichwertige Arbeit endlich durchzusetzen".
14.07.2016
In die Kitas kommen zunehmend geflüchtete Mädchen und Jungen. Das stellt die Einrichtungen vor enorme Anforderungen. Verschiedene Organisationen bieten Fortbildungen an – zum Beispiel in Sachsen das Programm „Willkommenskitas“.
13.07.2016
Der Bildungsforscher Lothar Krappmann fordert mehr Mitbestimmung und Demokratie in der Schule. Gemeinsam mit anderen WissenschaftlerInnen hat er ein Manifest für „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ verfasst.
Die Gehälter bei FRÖBEL werden rückwirkend zum 1. Juli 2016 um 2,4 Prozent erhöht, zum 1. Juli 2017 um weitere 2,35 Prozent. Das entspricht den Tariferhöhungen für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD).