05.02.2018
Schule und Kita sind zwar Frauendomänen, doch in den Führungspositionen sind Frauen dort unterrepräsentiert. Die thüringische GEW-Vorsitzende Kathrin Vitzthum plädiert für mehr Teilzeit-Leitungsstellen.
Ob Kita, Schule oder Hochschule – Frauen übernehmen seltener als Männer Führungspositionen. Expertinnen und Experten fordern mehr Modelle von Teilzeitführung - und mit Blick auf Hochschulprofessuren auch mit Sanktionen verknüpfte Zielvorgaben.
Ein neuer Ratgeber zur Gründung von Schülerfirmen legt den Fokus nicht wie die meisten Publikationen auf betriebswirtschaftliche Aspekte. Stattdessen geht es um Mitbestimmung, Solidarität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung.
Nur etwa 25 von 150 gymnasialen Leitungsposten im Regierungsbezirk Stuttgart sind mit Frauen besetzt. Verena König, die in Leipzig Deutsch und Geschichte studiert hat, ist eine davon: Sie leitet das Gottfried-Daimler-Gymnasium (GDG).
In den Spitzenpositionen aller Bereiche unserer Gesellschaft sind Frauen weiter erschreckend unterrepräsentiert - auch im Bildungsbereich. Ob Schulleitung oder Hochschulrektorat: Je höher die Position, desto geringer ist der Frauenanteil.
In Deutschland sitzen noch immer nur wenige Frauen auf dem Chefessel - auch im Bildungsbereich. Zu den Gründen gehören anheltende traditionelle Rollenbilder und fehlender Mut. Teilzeitführungsmodelle könnten eine Alternative sein.
02.02.2018
Zum Internationalen Frauentag am 8. März rufen die DGB-Frauen zu Aktionen zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht auf. Das deutsche Parlament sei so männlich wie seit 20 Jahren nicht mehr, kritisiert die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack.
Geschäftsführender Vorstand und Landesvorsitzende mit GEW-Chefin Marlis Tepe an der Spitze trafen sich mit der Kultusministerkonferenz in Berlin. Die GEW bot die Zusammenarbeit an, um den Lehrkräftemangel in den Griff zu bekommen.
01.02.2018
Der US-Amerikaner David Edwards wird neuer Generalsekretär der Bildungsinternationale. Er folgt Fred van Leeuwen, der nach 25 Jahren an der Spitze der Weltorganisation in Ruhestand geht.
Nach 4-monatiger Krise im Bildungssystem unterzeichneten Regierung und Gewerkschaften eine gegenseitige Vereinbarung, um das Schuljahr noch zu retten. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler sind an ihre Schulen zurückgekehrt.
Nach Bangkok und Dublin tagt die Weltfrauenkonferenz der Bildungsinternationale in Marrakesch. GEW-Chefin Marlis Tepe formuliert Erwartungen an das Treffen mit dem Titel „Finding a Way 'Through the Labyrinth': Women, Unions, Education & Leadership”.
„Mehr Schwarz als Lila“ wird mit dem LesePeter des Monats Februar ausgezeichnet. Die Jury lobte das Jugendbuch von Lena Gorelik als beeindruckenden Roman über Freundschaft und Liebe.