17.03.2017
Millionen Lehrerinnen und Lehrer, pädagogisches und nicht-pädagogisches Personal sind am 15. März dem Aufruf der CNTE, dem Dachverband der brasilianischen Bildungsgewerkschaften, zum Generalstreik gefolgt.
Die GEW mahnt die gleiche Bezahlung aller voll ausgebildeten Lehrkräfte an. "Wir fordern, dass alle verbeamteten Lehrkräfte nach A13 und Angestellte nach E13 bezahlt werden", sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe.
16.03.2017
Metafiktionale Verfahren erfahren auch in der Kinder- und Jugendliteratur zunehmend Aufmerksamkeit. Die neue Ausgabe von kjl&m macht das Phänomen daher zum Schwerpunkt.
15.03.2017
In dieser Woche wird das novellierte Wissenschaftszeitvertragsgesetz ein Jahr alt. Noch immer kursieren viele Irrtümer über die Änderungen. Die GEW deckt die 15 häufigsten Irrtümer auf und gibt Tipps!
Die Zahl der wissenschaftlichen Nachwuchskräfte steigt: Im Jahr 2000 waren 82.400 von ihnen hauptberuflich an Hochschulen beschäftigt, 2014 fast 145.000 – ein Zuwachs von 76 Prozent. Fast alle von ihnen haben jedoch Zeitverträge.
Kinder und Jugendliche zu unterrichten, ist eine sehr fordernde Tätigkeit. "Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht" beschreibt nötige Kompetenzen, um sich mit den psychischen Herausforderungen des Berufs gesundheitsförderlich auseinanderzusetzen.
Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe kritisiert das geplante Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. "Eine Milliarde jährlich ist zu wenig", betont Tepe in der neuen "E&W". Allein der Sanierungsstau für Schulgebäude betrage 34 Milliarden Euro.
14.03.2017
Der neue Sammelband "Kinder und Jugendliche nach der Flucht: Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote" gibt konkrete Anregungen zur pädagogischen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen.
13.03.2017
In ganz Spanien fanden am 9. März 2017 Streiks und Proteste an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen statt. Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Studenten demonstrierten gemeinsam gegen Privatisierungen und Kürzungen im Bildungswesen.
In den Flüchtlingslagern im Nordirak droht eine verlorene Generation heranzuwachsen: Rund 300.000 Flüchtlingskinder gehen dort nicht zur Schule. Terre des hommes bietet unter anderem Schulunterricht und Sprachkurse an.
12.03.2017
Tausende Lehrerinnen und Lehrer sind am 9. März 2017 in Teheran und weiteren Städten auf die Straße gegangen, um für bessere Bezahlung, soziale Sicherung und die Freilassung inhaftierter Kollegen zu demonstrieren.
10.03.2017
Mit ihrer Studie zur Bildungsfinanzierung macht sich die GEW für mehr Geld für Bildung stark. Der Wirtschaftsjournalist Markus Sievers stellt die Kernthesen der Untersuchung des Politologen Tobias Kaphegyi vor.