20.04.2016
VerA – hinter diesem Titel verbergen sich flächendeckende Vergleichsarbeiten in der 3. und 8 Jahrgangsstufe. Doch der Mehrwert dieser Tests hält sich in Grenzen.
Geflüchteten, die im Bildungsbereich tätig waren oder dies anstreben, mit oder ohne Arbeitserlaubnis, soll die Organisierung innerhalb der GEW Hamburg ermöglicht werden. Geflüchtete und Gewerkschaft initiieren derzeit ein entsprechendes Programm.
19.04.2016
Das Bündnis Kindersoldaten, Terre des Hommes, die GEW und weitere Organisationen haben eine Unterschriftenaktion gegen die Rekrutierung von Minderjährigen gestartet. Adressatin ist Verteidigungsministerin Ministerin Ursula von der Leyen (CDU).
Tausende Gewerkschafter aus allen Branchen haben in München für ein Gesetz gegen den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen demonstriert. Auch die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe nahm an der Protestaktion teil.
18.04.2016
Viele Frauen haben bereits sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Godela Linde zeigt in ihrem Ratgeber an etlichen Beispielen, wie frau sich erfolgreich dagegen wehren kann.
15.04.2016
Der 2011 in Bahrain inhaftierte Lehrer Mahdi Abu Dheeb ist frei. Der Generalsekretär der Bildungsinternationale, Fred van Leeuwen, sagte, dies sei hoffentlich ein Zeichen, dass sich künftig gewerkschaftliche Rechte im Land durchsetzen ließen.
Das Georg-Eckert-Institut macht historische Schulbücher digital frei zugänglich. Unter www.gei-digital.de stehen inzwischen 4.300 deutsche Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie, Politik sowie Realien- und Lesebücher zur Verfügung.
14.04.2016
„Wie im falschen Film“ hat sich Otto Addo in den 90ern gefühlt, als er seine ersten Erfahrungen mit Rassismus auf dem Fußballfeld machte. Auch heute ist Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Orientierung noch Alltag.
60 Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht – die Hälfte von ihnen ist jünger als 18 Jahre. Die Aktionswoche der Globalen Bildungskampagne fordert die Politik auf, mehr zu tun, damit Flüchtlinge ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können.
13.04.2016
Seit dem 17. März 2016 gilt das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Mit ihrem Ratgeber gibt die GEW Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen eine Orientierungshilfe zur Umsetzung an die Hand.
12.04.2016
Nach der zweiten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst in Potsdam am 11. und 12. April 2016 stehen die Zeichen auf Streik. Dieses "Angebot" der Arbeitgeber gleicht einer Provokation.
Die rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen will das Schulgesetz überarbeiten. Ziel ist die Zusammenführung des Förderschulgesetzes und des allgemeinen Schulgesetzes zu einem Inklusiven Schulgesetz.