30.01.2018
In den obersten Bundesbehörden fehlen Frauen in Führungspositionen, auch wenn die Zahl weiblicher Führungskräfte wächst. Das zeigt der Gleichstellungsindex 2017.
Vier junge Flüchtlinge haben ihre Erfahrungen rund um Flucht, Ankommen und Deutschlernen zusammengetragen. Herausgekommen ist der in einfacher Sprache erzählte Kurzroman „Musa, Tangali und Bremen“.
Hauptfigur Florence zeigt in Hélène Angels Film „Die Grundschullehrerin“, wie viel Hingabe es erfordert, die Kleinsten der Gesellschaft zu unterrichten und gleichzeitig an das Leben heranzuführen.
Beim OERcamp der Bundeszentrale für politische Bildung sind Kriterien für Checklisten zum Umgang mit freien Bildungsmaterialien erarbeitet worden. So sollen Nutzende die Qualität von OER selbst überprüfen können.
Bis zum Jahr 2025 fehlen an Grundschulen einer aktuellen-Studie zufolge rund 35.000 Lehrkräfte. Die GEW fordert, umgehend mehr Quereinsteiger und -einsteigerinnen anzuwerben, mehr Lehrkräfte auszubilden und diese auch besser zu bezahlen.
29.01.2018
Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern kommen in der Schule einer Pisa-Sonderauswertung der OECD zufolge immer besser zurecht. Die GEW betont: Der Zusammenhang zwischen Herkunft und Schulerfolg bleibt dennoch groß.
Der Lehrkräftemangel ist besonders an Grundschulen dramatisch. Das ZDF-Magazin Frontal21 beleuchtet am 30. Januar zusammen mit der GEW, wie viele Lehrkräfte fehlen und was jetzt zu tun ist.
Lehrkräfte in Deutschland arbeiten im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Zu diesem Schluss kommt die heute in Hannover vorgestellte Studie der Georg-August-Universität. Die GEW fordert umgehend Entlastung!
Lehrkräfte arbeiten länger als vergleichbare Beamtinnen und Beamte im öffentlichen Dienst. Dies gefährdet bei vielen die Gesundheit. Das ist das Ergebnis einer neuen Meta-Zeiterfassungsstudie im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
27.01.2018
Die GEW gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. GEW-Chefin Marlis Tepe machte sich zudem für einen Antisemitimusbeauftragten des Bundestages stark.
25.01.2018
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden bundesweit vom 12. bis 25. März statt und bieten ein gute Gelegenheit, um zu zeigen: Wir stehen zusammen für einen 100%igen Schutz der Menschenwürde aller. Die GEW unterstützt die Kampagne.
Beim Kongress der Gewerkschaft F-SYNTER in Burkina Faso sind ein neuer Vorstand gewählt, ein Aktionsprogramm für Frauen beschlossen und Resolutionen für gute Bildung verabschiedet worden. Die Proteste der Lehrer gehen derweil weiter.