20.02.2018
Darf es künftig auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen maximal 2,5 Prozent Zeitverträge geben, die sachgrundlos befristet sind?
Heute tritt in Bonn der Akkreditierungsrat zu seiner ersten Sitzung nach In-Kraft-Treten des Studienakkreditierungsstaatsvertrages zum 1. Januar 2018 zusammen.
Die britischen Hochschulen stehen vor einem beispiellosen Arbeitskampf ihrer Dozentinnen und Dozenten.
19.02.2018
„Wir sind Teil des öffentlichen Dienstes – und dieser öffentliche Dienst ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass unsere Gesellschaft funktioniert", sagt Erzieher Alessandro Novellino. Und fordert bessere Arbeitsbedingungen.
16.02.2018
Bei einem möglichen Engagement in der GEW spielt das Thema Zeit für viele junge Menschen eine zentrale Rolle. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit rund 7.000 Beteiligten unter 35 Jahren.
15.02.2018
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen: Für viele Lehrkräfte ist das im Alltag eine Herausforderung. Ein neues Handbuch gibt Tipps für die Praxis.
Schulsozialarbeiterin und GEW-Mitglied Jo Göbel aus Frankfurt am Main erklärt, warum sie in der Tarifrunde mehr Geld fordert.
14.02.2018
Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit besteht noch bis zum 31. März 2018 die Möglichkeit, einen Antrag bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten.
Das Kinderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ erzählt die Geschichte der kleinen Zirkusartistin Nele, deren Vater unter Depressionen leidet. Im Arbeitsheft „So geht es mir“ können Kinder ihre eigene Geschichte erzählen.
13.02.2018
Um Beruf und Familie vereinbaren zu können, geben Frauen die unbezahlte Sorgearbeit zunehmend an Dienstleisterinnen ab. Das ist indes oft mit prekären Arbeitsverhältnissen verbunden. Frankreich zeigt, dass es auch anders geht.
12.02.2018
In der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) ist Deutschland von der Spitze ins Mittelfeld abgesackt. Nur in einer Disziplin ist man top: in sozialer Ungleichheit. Die GEW kritisiert eine jahrelange Vernachlässigung der Grundschulen.
Die Waldparkschule in Heidelberg liegt zwar idyllisch, aber auch in einer schwierigen Nachbarschaft. Doch sie überzeugt mit einem pädagogischen Konzept, das der Schule den Deutschen Schulpreis 2017 einbrachte.