16.02.2017
Heute wurde der im Auftrag des Bundesministeriums Bildung und Forschung erstellte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 vorgestellt.
Die Kommission kritisiert den „beruflichen Flaschenhals“ in der wissenschaftlichen Karriere und warnt vor Mitnahmeeffekten bei der Umsetzung des Bund-Länder-Programms für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
14.02.2017
Tausende waren heute für ihre Forderungen auf der Straße: 6 Prozent inklusive Stufe 6! Allein in Berlin kamen 8.000 zur Kundgebung, aber auch in Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt wurde gestreikt. Jetzt sind die Arbeitgeber am Zug.
Unternehmen sollen künftig sicherstellen, dass ihre Zulieferer im Ausland Menschenrechte achten und Kinderarbeit ächten. Einen entsprechenden Nationalen Aktionsplan (NAP) hat die Bundesregierung Ende 2016 verabschiedet.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern auch für Betriebe häufig eine Herausforderung. Anhand einer neuen Unterrichtseinheit der Hans-Böckler-Stiftung diskutieren Lernende Lösungen.
Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe hat sich mit dem Präsidenten Uruguays, Tabaré Ramón Vázquez Rosas, in Berlin getroffen. Themen des Gesprächs waren unter anderem die zunehmende Privatisierung des Bildungssystems.
Peru liegt mit einem landesweiten Anteil von 5,2 Prozent gewerkschaftlich organisierter Arbeitskräfte auf dem letzten Platz in Lateinamerika. Präsident Alberto Fujimori hatte die Gewerkschaften fast zerschlagen, der Wiederaufbau braucht Zeit.
13.02.2017
Das duale Studium muss besser werden. Das hat der DGB in einem Positionspapier deutlich gemacht, das Anfang Februar veröffentlicht wurde.
Die Rückmeldegebühren an den Brandenburger Unis waren jahrelang verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Januar festgestellt.
Der klassische Rechtsextremismus macht einem neuen Rechtspopulismus Platz, dessen Themen sich zum Teil aus neurechten Ideologien speisen. Statt über "Rassen" wird jetzt über eine "kulturelle Identität" der Völker gesprochen.
In der Länder-Tarifrunde 2017 steht am kommenden Wochenende am Templiner See in Potsdam die dritte und entscheidende Verhandlungsrunde an.
Zur Einführung des neuen Schulfachs Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung bündelt der DGB die gewerkschaftlichen Angebote für Lehrkräfte und Schulen in Baden-Württemberg. Der DGB-Bezirk plant auch Lehrerfortbildungen.