12.03.2011
Unter dem Titel "Intergrationsarbeit zu Dumpinglöhnen und zum Preis sozialer Unsicherheit?" fand am 12. März 2011 eine Veranstaltung in Frankfurt am Main statt.
11.03.2011
Die GEW konnte ihr Ziel, die Bezahlung der Lehrkräfte per Tarifvertrag zu regeln, nicht durchsetzen. Die Gremien der GEW empfehlen trotzdem die Annahme des Tarifergebnisses, weil das Gesamtpaket positive Elemente enthält. Es besteht aus einer...
In diesem Jahr finden weltweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 27. März statt. Seit einigen Jahren rufen in Deutschland die Bundesregierung, verschiedene Organisationen, Vereine und Initiative ebenfalls dazu auf, sich mit...
10.03.2011
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder: Die Beschäftigten erhalten 2011 360 Euro Einmalzahlung, ab 1. April eine lineare Erhöhung von 1,5 Prozent. Zum 1. Januar 2012 gibt es noch einmal 1,9 Prozent und anschließend 17 Euro. Die Arbeitgeber...
Die GEW-Gremien haben der am 10. März 2011 erzielten Tarifeinigung vorbehaltlich eines positiven Ausgangs einer Mitgliederbefragung zugestimmt. Ab heute organisieren die Landesverbände der GEW die Befragung aller Mitglieder, die vom TV-L betroffen...
Das Buch zeichnet den Diskussionsprozess um die Schulsozialarbeit und deren Professionalisierung seit 2004 anhand der zentralen Veröffentlichungen des „Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit“ nach. Aus dem laufenden Diskurs kann inzwischen ein...
09.03.2011
„Niemanden zurücklassen – Integration durch Schulsozialarbeit“, unter diesem Motto hat die GEW im Jahr 2005 zusammen mit dem Kooperationsverbund Schulsozialarbeit einen großen Fachkongress durchgeführt. Die Aufgabe von Schulsozialarbeit wurde...
08.03.2011
Im Zeichen des 100. Internationalen Frauentags stand die Warnstreikaktion in Erfurt, an der rund 1000 Kolleginnen und Kollegen unter dem Motto "Jetzt sind wir dran!" teilnahmen.
In Schwerin sind am Dienstag noch einmal rund 5.000 Kolleginnen und Kollegen für die Forderungen der Gewerkschaften in der Länder-Tarifrunde auf die Straße gegangen.
17.000 streikende Pädagoginnen und Pädagogen machten am Dienstag vor dem sächsischen Finanzministerium in Dresden noch einmal deutlich, dass sie sich die Blockadehaltung der Arbeitgeber bei den laufenden Länder-Tarifverhandlungen nicht mehr gefallen...
Über 35.000 Menschen – vorwiegend aus dem Bildungsbereich – haben sich am Dienstag an den Warnstreikaktionen in vier Bundesländern beteiligt. Gut 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur zentralen Veranstaltung nach Potsdam.
Laut Grundgesetz sind sie gleichgestellt. In der Realität jedoch haben Frauen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft noch nicht mit den Männern gleichgezogen. Trotz gleicher oder besserer Eignung verdienen sie 20 bis 30 Prozent weniger als ihre...