03.11.2017
Den Generationenwechsel in den Lehrerzimmern zu organisieren, haben alle Bundesländer verpasst. Nachhaltige Konzepte der GEW sind jahrzehntelang überhört worden. Das rächt sich: Überall herrscht Lehrkräftemangel.
Wegen des Lehrkräftemangels werden in Sachsen Hunderte Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger für den Schuldienst akquiriert. Auch altgediente Kolleginnen und Kollegen kehren nach vielen Jahren in den Unterricht zurück.
Mehr als jede zehnte Stelle in Baden-Württemberg konnte zu Schuljahresbeginn nicht besetzt werden. Über Jahre hat die Landesregierung an allen Ecken und Enden gekürzt, statt in die Zukunft zu schauen.
Die GEW trauert um Gerd Köhler. Der engagierte Gewerkschafter und profilierte Hochschulpolitiker leitete von 1981 bis 2006 den GEW-Organisationsbereich Hochschule und Forschung. Am 18. Oktober ist er verstorben.
Im „Index für Inklusion“ ist viel von Haltung die Rede: Pädagogische Haltung, professionelle oder auch inklusive Haltung wird differenziert genutzt, aber wenig detailliert bestimmt. Eine neue Broschüre setzt sich mit dem Begriff genauer auseinander.
GEW und ver.di fordern einen zentralen Weiterbildungsfonds, der aus einer gemeinsam von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragenen Umlage in Höhe von einem Prozent der Lohn- und Gehaltssumme finanziert werden soll.
Tausende Lehrkräftestellen können nicht besetzt werden. Die Länder planen derweil weiter mit überholten Daten zur Entwicklung der Schülerzahlen. Um neue Klassen zu bilden und neue Stellen einzurichten, müssten mehrere Milliarden investiert werden.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und das Risiko, arbeitslos zu werden, hängen weiter stark von der Qualifikation ab: Menschen ohne Berufsabschluss sind mehr als viermal so häufig arbeitslos wie Personen mit einem Berufs- oder Fachschulabschluss.
Den Generationenwechsel in den Lehrerzimmern zu organisieren, haben alle Bundesländer verpasst. Nachhaltige Konzepte der GEW sind jahrelang ignoriert worden. Das rächt sich: Überall herrscht Lehrkräftemangel - das Schwerpunktthema der neuen "E&W".
02.11.2017
Tausende Lehrkräfte demonstrierten am 26. und 27. Oktober in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou und in anderen großen Städten des Landes. Sie brachten lautstark ihren Unmut gegen die Regierung zum Ausdruck.
Diese Woche war es so weit: In den Sondierungsverhandlungen von CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zur Bildung einer „Jamaika-Koalition“ stand die Bildungs- und Forschungspolitik auf der Tagesordnung.
01.11.2017
Über 45 Jahre nach dem Radikalenerlass setzt die GEW das Thema Berufsverbote wieder auf die Agenda. Auf der bundesweiten Berufsverbote-Konferenz am Samstag stand die Forderung im Mittelpunkt, die Opfer endlich zu rehabilitieren und zu entschädigen.