22.09.2016
Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die GEW die Initiative "Bildung. Weiter denken!" gestartet, mit der sie sich für bessere Lern- und Arbeitsbedingungen sowie mehr Geld für Bildung einsetzt.
Die GEW hat „Musterinhalte" für Landesgleichstellungsgesetze für den Schulbereich entwickelt. Darin finden sich Argumentations- und Handlungshilfen sowie landesspezifische und bundesweite Beispiele für gute Regelungen in Gleichstellungsgesetzen.
Die GEW startet mit „Bildung. Weiter denken!“ eine Initiative für bessere Lern- und Arbeitsbedingungen sowie mehr Geld für Bildung.
In Schulen gibt es großen Handlungsbedarf, Gleichstellungsbeauftragte in ihren Rechten zu stärken. Ein Kommentar von Frauke Gützkow.
21.09.2016
Einen Kurswechsel in der Rentenpolitik fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, den Sinkflug der Rente zu stoppen und das gesetzliche Rentenniveau zu stabilisieren.
20.09.2016
Alles reine Kosmetik? Ein Gespräch mit Jurist und Gleichstellungsexperte Dr. Torsten von Roetteken über die Anforderungen an wirksame Gesetze zur Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die aktuelle Erhebung zeigt: Rechtspopulismus, Rassismus und feindliche Einstellungen gegenüber Lesben und Schwulen nehmen zu, die Abwertung von Asylbewerber_innen, Musliminnen und Muslimen sowie Sinti und Roma wächst.
Die Frauen in der GEW haben die Weichen für eine künftige geschlechtergerechte Arbeit gestellt: Bei der FrauenZukunftsKonferenz wurden über eine 30-Stunden-Woche und ein Wahlarbeitszeitgesetz debattiert. Auch das Thema Gehalt stand auf der Agenda.
Zuwanderung ist für das deutsche Schulsystem nichts Neues, bundesweit hat etwa jedes dritte Schulkind einen Migrationshintergrund. Ob Lehrkräfte darauf gut vorbereitet sind, hat eine aktuelle Studie untersucht.
Einstimmig hat der Bundestag im Juli die Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Der Grundsatz „Nein heißt Nein“ ist nun geltendes Recht und legt damit neue Maßstäbe für die Entscheidung, was eine Straftat ist und was nicht.
19.09.2016
Die türkische Regierung hat fast 12.000 Lehrkräfte in den Kurdenregionen vom Dienst suspendiert, darunter viele Mitglieder der Bildungsgewerkschaft Eğitim-Sen. Die GEW verurteilt den Kahlschlag der türkischen Regierung im Bildungswesen.
In Sachsen-Anhalt können Schüler nicht mehr die Hilfe der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen, wenn ihre Eltern nicht vorher einen Fragebogen mit persönlichen Daten ausgefüllt haben. EU-Vorgaben haben zu der bundesweit einmaligen Situation geführt.