23.11.2016
Digitalisierung, inklusive Bildung, Heterogenität – mit wachsenden Herausforderungen an den Schulen steigen die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer.
Nach vier Jahren an einer französischen Elitehochschule verschlägt es Gymnasiallehrer Paul Krieger an eine deutsche Gesamtschule. Dort erlebt er den Schulalltag so, wie ihn viele Lehrkräfte kennen: als Hölle auf Erden.
22.11.2016
Mit großer Spannung waren sie erwartet worden: die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur „Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen“.
Nordrhein-Westfalen machte den Anfang, dann folgte Sachsen, jetzt ist Bremen nachgezogen. Als drittes Bundesland hat die Hansestadt einen Rahmenkodex für gute Beschäftigung an den Hochschulen vorgelegt.
Grundschullehrkräfte aus Bremen und Bremerhaven haben vor der Bremischen Bürgerschaft für eine faire Bezahlung nach A13 demonstriert. In Hamburg diskutierte der Gewerkschaftstag des Landesverbandes eine bessere Entlohnung.
17.11.2016
Digitalisierung, inklusive Bildung, Heterogenität - mit wachsenden Herausforderungen an den Schulen steigen die Anforderungen an die Unterrichtenden. Die GEW fordert daher eine Reform der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Im öffentlichen Dienst werden laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung mindestens 110.000 zusätzliche Stellen benötigt. Besonders groß ist der Bedarf in den Bereichen Kinderbetreuung, Finanzverwaltung, Polizei und Bildung.
Ob das jahrelange teure Vermessen und Testen der deutschen SchülerInnen Verbesserungen für den Schulalltag gebracht hat, wird zunehmend bezweifelt. Das Kernproblem, die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft, besteht weiter.
Hessische GrundschullehrerInnen haben in mehreren Städten für eine gerechte Bezahlung nach A13 demonstriert. Die gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften für gleichwertige Arbeit habe gleichstellungspolitische Bedeutung.
Lehrkräfte müssen vor dem Hintergrund von Inklusion, Ganztag und Digitalisierung immer mehr leisten. Werden angehende PädagogInnen darauf ausreichend vorbereitet? Nein, sagt die GEW und arbeitet an Reformvorschlägen.
16.11.2016
Eine neue Studie zum Gender Pay Gap mit Analysen von Jobprofilen zeigt: Dass Frauenberufe häufig schlechter bezahlt sind als Männerberufe, liegt keineswegs an geringeren Arbeitsanforderungen.
15.11.2016
Nach Sichtung bisheriger Veröffentlichungen: Die Bildungsgewerkschaft will renommierte, unabhängige Historiker*innen für Forschungsvorhaben gewinnen.